Kunstführungen "SkulpTour" entlang der Funny Red Line.
Kunst im öffentlichen Raum steht in Verbindung mit der Entstehung des öffentlichen Raums etwa ab dem 19. Jahrhundert, die teils alte Reiterstandbilder, Brunnen in den Parks wie auch aktuelle Werke und Projekte umfasste. In Deutschland gilt die Aktion Plastik im Freien von 1953 in Hamburg als früher Versuch, Kunst im öffentlichen Raum jedem zugänglich zu machen. Eine der bekanntesten Beispiele dafür sind die Nanas von Niki de Saint-Phalle.
Das neue Angebot der Stadtführer e.V. im Jahre 2023 stellt unter dem Motto Kunst im öffentlichen Raum, moderne Kunstobjekte, Figurengruppen, Skulpturen und Reliefs in der Innenstadt,- dem städtischen Außenbereich,- und den Aaseeanlagen in Ibbenbüren in den Fokus, die im Alltag nicht immer wahrgenommen und gewürdigt werden. Dabei repräsentiert die sogenannte FUNNY RED LINE, die sich außer den sichtbaren Teilen auf dem fiktiven Weg vom Kulturspeicher Dörenthe über die Honigfabrik Ibbenbüren bis zum Schultenhof Mettingen schlängelt, Kunstobjekte, Skulpturen, Wandmalerei und Graffiti von teils überregionalem Wert.
Dabei ist zu konstatieren, dass sich die zeitgenössische Bildhauerkunst, Skulptur und Plastik nicht einer bestimmten Stilrichtung zuordnen lässt; in weiten Teilen ist – wie wir sehen werden - eine Rückkehr zum Gegenständlichen zu beobachten.
Neben den etatmäßigen Kunstobjekten werden immer wieder kurze Einblicke in nicht ausdrücklich als zur SkuipTour gehörenden, aber gleichwohl bedeutsame Denkmäler nahe der SkulpTour und deren Verbleib gegeben.
Hierzu möchte der Stadtführer Kunst, die Ibbenbürener SkulpTour entlang der FUNNY RED LINE in den Fokus rücken. Im Rahmen dieser Führungen werden die dislozierten Kunsträume Innenstadt, städtischer Außenbereich und Aasee-Anlagen in getrennten Führungen zu Fuß, per Rad oder Pkw / E-Bike erobert.
1/2 SkulpTour Kunstraum Innenstadt
Der etwa zwei Kilometer lange innerstädtische Rundgang gibt neben der namensgebenden FUNNY RED LINE, Einblicke in gesponserte Kunst am Bau, sinnstiftende Skulpturen, Wandmalerei und Grafitti sowie ideenreiche städtische Kunstwerke wie Pink Jazz 1980 / 2000. Darüber hinaus werden explizit als nicht eigenständig ausgewiesene kulturhistorische Werke angerissen. Fragen, warum die Sonnenuhr am Südportal der evangelischen Christuskirche auf die Berliner Sonnenzeit eingerichtet ist, werden beantwortet.
Weiterhin wird den Künstlern und ihrem Schaffen in und um Ibbenbüren der Ihnen zustehende Raum gegeben.
Außerdem bilden die Führungen am Samstag das Geschehen in der Stadt ab und bieten bei Bedarf zudem Gelgenheit zu der einen oder anderen kurzen Denkpause.
Der verstorbene Verpackungskünstler Christo sagte einmal: "Jede Interpretation ist legitim, positiv oder kritisch. Es soll zum Denken anregen."
Ansprechpartner ist Karl-Hermann Müller
Termine 2023
SkulpTour Innenstadt | 29.04.2023 | 10:00 Uhr | Strecke 2 km | Dauer ca. 120 Min. | Alte Honigfabrik, Klosterstraße 21 |
SkulpTour Aasee | 13.05.2023 | 14:30 Uhr | Strecke 3,5 km | Dauer ca. 120 Min. | Parkplatz nahe Zweirad Goeke, Münsterstraße 55 |
SkulpTour Städtischer Aussenbereich - Radtour | 03.06.2023 | 14:30 Uhr | Strecke 5 km | Dauer ca. 120 Min | Parkplatzkirche nahe Ludwigkirche, Groner Allee 54 |
SkulpTour Innenstadt | 14.06.2023 | 10:00 Uhr | Strecke 2 km | Dauer ca. 120 Min. | Alte Honigfabrik, Klosterstraße 21 |
SkulpTour Aasee | 13.07.2023 | 17:00 Uhr | Strecke 3,5 km | Dauer ca. 120 Min | Parkplatz nahe Zweirad Goeke, Münsterstraße 55 |