Herzlich Willkommen
in Ibbenbüren.

Wir beraten Sie gern!

Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH / Tourist-Information
Oststr. 28
49477 Ibbenbüren


Telefon: 05451 / 54 54 540
Telefax: 05451 / 54 54 590
E-Mail: info@stadtmarketing-ibbenbueren.de


Unsere Öffnungszeiten:
montags bis freitags: 10:00 - 17:00 Uhr
samstags: 10:00 - 13:00 Uhr

 

Neuigkeiten

300 Jahre Stadtrechte“: Festwoche vom 14. bis 23. Juni 2024

Die Stadt Ibbenbüren feiert ein bedeutendes Jubiläum: 300 Jahre Stadtrechte. Vom 14. bis 23. Juni 2024 verwandelt sich die Innenstadt in eine lebendige Festmeile. Die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH hat ein vielseitiges Programm organisiert, das für jeden Geschmack etwas bietet. Hier ein Überblick über die Höhepunkte der Festwoche:

Freitag, 14. Juni 2024 - „Ibbenbüren lacht!“

Die Festwoche beginnt humorvoll mit einem Stand-Up-Comedy-Programm am Kirchplatz und Musikkabarett von Kathrin Geelvink am Unteren Markt, jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr.

Samstag, 15. Juni 2024 - „Ibbenbüren singt!“

Chöre aus der Region treten erstmals seit der Corona-Pandemie wieder in Ibbenbüren gemeinsam auf. Die Auftritte finden den ganzen Tag über auf den Bühnen am Kirchplatz und am Unteren Markt statt. Am Abend sorgen die Zucchini Sistaz und weitere Bands für Livemusik.

Sonntag, 16. Juni 2024 - „Radelsonntag“

Der Radelsonntag kehrt mit drei geplanten Radtouren und einem verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt zurück. Auf der Bühne am Kirchplatz spielt erst das Jugendorchester und dann das Blasorchester vom Musikverein „Glückauf“ Anthrazit Ibbenbüren e.V., während am Unteren Markt eine Fundsachenversteigerung und Livemusik geboten werden. Zudem informieren verschiedenste Aussteller in der Innenstadt.

Von Montag, 17. Juni 2024 bis Donnerstag,20. Juni 2024

Die Bühnen am Unteren Markt und am Kirchplatz werden mit unterschiedlichsten Auftritten bespielt. Als Highlight sind hier die Heimatpreisverleihung am 18. Juni um 19:30 auf der Bühne am Kirchplatz mit dem anschließenden Konzert von Café del Mundo zu nennen. Des Weiteren sind verschiedene Konzerte, Figurentheater für Kinder und Erwachsene, Kabarett und die Stadtradeln-Ehrungen in der Woche geplant.

Freitag, 21. und Samstag, 22. Juni 2024 - „Das Fest“

Das Stadtfest wird an vier Standorten mit Livemusik gefeiert. Es treten verschiedene Bands, darunter „The Bartists“, „Deutschrockmafia“, NUTELLICA“ und „Fabulous Music Factory“, „GOLDPLAY.LIVE“, „Das Fiasko“ und „Your Decade“, auf.

Der RADIO RST-PARTYTRUCK sorgt im Südstadtquartier für Stimmung. Am Freitag mit Electronic Dance Music (EDM) und am Samstag ab 16 Uhr mit einer Kinder- und Jugenddisco und ab 20 Uhr unter dem Musikmotto „Pool Party in der Stadt“.

Sonntag, 23. Juni 2024 - „Familientag“

Den Abschluss der Festwoche bildet ein Familientag mit zahlreichen Aktivitäten und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein.

Die Stadt Ibbenbüren lädt alle Bürger und Besucher herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und gemeinsam das 300-jährige Stadtjubiläum zu begehen.

Das detaillierte Festprogramm ist im Internet auf www.300jahreibbenbueren.de zu finden.

Bei Fragen steht das Team der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH gern zur Verfügung unter Tel. 05451 54 5450 oder info@stadtmarketing-ibbenbueren.de.

Mehr
24. Radelsonntag „Ibbenbüren aufs Rad“ am 16. Juni 2024

Am 16. Juni ist es wieder soweit: Beim 24. Radelsonntag „Ibbenbüren aufs Rad“ können Freizeitradler aus nah und fern auf drei ausgeschilderten Strecken die wunderschöne Landschaft um Ibbenbüren entdecken. Gestartet wird am Stand der Tourist-Information in der Marktstraße in der Ibbenbürener Innenstadt. Auch für Nicht-Radler wird der Radelsonntag ein Erlebnis, denn die Veranstaltung findet im Rahmen der Festwoche „300 Jahre Stadtrechte Ibbenbüren“ statt und wird von einem abwechslungsreichen Programm flankiert. Außer der beliebten Fundsachenversteigerung und Live-Musik stehen auch Infostände von touristischen Anbietern und viele Aktionen rund um das Thema „Fahrrad“ auf dem Programm. Von 13.00 bis 18.00 Uhr laden die Einzelhändler zu einem verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt ein.

Radtourenangebote mit ausgeschilderten Strecken

Der Radelsonntag startet um zehn Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer. Dann geht es für die Freizeitradler  auch schon los in Richtung Rheine. Die große Tour ist mit einer Länge von siebzig Kilometern speziell für E-Biker gedacht, aber auch auf für fitte „Bio“-Biker geeignet. Über Uffeln führt die Tour zum Herthasee, dann weiter nach Ostenwalde und durch das Naturschutzgebiet Trogbahn-Wienhake nach Dreierwalde. In Rheine geht es durch den Grünwaldkomplex bei Schloß Bentlage und entlang der Ems in die Innenstadt und wieder stadtauswärts nach Eschendorf. In Rodde queren die Radler trotz Baustelle den Dortmund-Ems-Kanal. Dann führt die Tour vorbei am Torfmoorsee nach Hörstel und über Gravenhorst und Püsselbüren zurück zum Ausgangspunkt in der Ibbenbürener Innenstadt. Für die mittlere Tour und für die Familientour sind Abkürzungen mit einer Gesamtlänge von 44 und 22 Kilometern möglich

Drei geführte Radtouren

Trainierte Radfahrer können sich auch einer der beiden geführten Radtouren der Rennradabteilung des Vereins Marathon Ibbenbüren e. V. anschließen. Diese Touren starten nach der Begrüßung um 10.15 Uhr auf dem Unteren Markt. Auf dem Programm stehen eine flache, circa 72 Kilometer lange Tour Richtung Spelle. Dabei sind etwa 100 Höhenmeter zu überwinden. Eine bergige Tour, bei der circa 550 Höhenmeter geschafft werden müssen, führt Richtung Hagen a. T.W.

Auch aus Rheine startet in diesem Jahr anlässlich des Radelsonntags eine geführte Radtour nach Ibbenbüren. Veranstalter der Tour ist der ADFC Rheine, der sich gemeinsam mit der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH auf viele Teilnehmer freut. Treffpunkt für die etwa 52 Kilometer lange Tour Rheine-Ibbenbüren-Rheine ist um zehn Uhr an der Brunnenanlage auf dem Marktplatz in Rheine. Die Teilnehmergebühr beträgt fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen stehen auch die Kolleginnen und Kollegen von Rheine.Tourismus.Veranstaltungen e.V. unter der Tel. 05971 800-650 zur Verfügung.

Zum ersten, zum zweiten, zum dritten – Schnäppchen kommen unter den Hammer

Schnäppchenjäger kommen bei der alljährlichen Fundsachenversteigerung der Stadt Ibbenbüren auf ihre Kosten, die auf die bekannt unterhaltsame Art von Markus Mergenschröer, dem Leiter des Bürgerbüros, durchgeführt wird. Die Versteigerung beginnt um 12.30 Uhr. Die Fundsachen können schon ab elf Uhr auf der Bühne besichtigt werden. Alles soll unter den Hammer - angefangen von einer Playstation und einer Videokamera über Akkuschrauber und Werkzeug bis hin zu Schmuck und natürlich vielen gut erhaltenen Fahrrädern. Aber Achtung: Es wird nichts zurückgenommen, denn es gilt das Prinzip „gekauft wie gesehen“.

Radelpässe und Verlosung

Alle Teilnehmer des Radelsonntags, die eine der Fragen zu den Strecken auf ihrem Radelpass korrekt beantworten, können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen sind eine Übernachtung im Hotel Pöker in Meppen, ein B3-Bag der Firma B&W International sowie ein Gutschein des IVZ-Service-Centers. Zur Teilnahme einfach die ausgefüllten Radelpässe am 16. Juni bis um 18.00 Uhr am Stand der Tourist-Information abgeben oder bis Montag, 17. Juni, 9.00 Uhr, in den Briefkasten am Kulturhaus in der Oststraße 28 einwerfen. Die Gewinner werden am 17. Juni in der Tourist-Information ermittelt und telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt

Buntes Programm in der Innenstadt

Auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm ist geplant. Ab elf Uhr präsentieren zwischen Neumarkt und Unterer Markt touristische Ziele ihre Highlights, ein Fahrradhändler zeigt die neuesten Angebote und die Polizei sowie Verkehrswachten stellen die Besucher mit der VR-Brille und anderen Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit auf die Probe. Auf dem Neumarkt präsentieren Jugendgruppen von Ibbenbürener Vereinen ihre Arbeit. Ab 11:30 Uhr öffnet das IVZ-Service-Center im Südstadtquartier. Besucher können den Blickfang im Medienquartier bei einer Führung besichtigen. Außerdem gibt es ein Kinderprogramm und an die Radfahrer werden Wasserflaschen verteilt.

Verkaufsoffener Sonntag und Live-Musik

Von 13 bis 18 Uhr öffnen in der Ibbenbürener Innenstadt die Geschäfte ihre Türen und laden zum Sommer-Shoppen ein. Musikliebhaber kommen ab 15.30 Uhr auf dem Kirchplatz auf ihre Kosten, wenn Orchester und Jugendorchester des Musikvereins „Glückauf“ zum Platzkonzert einladen. Ebenfalls beschwingt – allerdings mit einer anderen Musikrichtung - geht es auf dem Unteren Markt zu. Hier spielen „Pluto´s Dixie Deligth“ Dixie-Musik und deutsche Schlager.

LandArt-Projekt „Endless“ mit zwei Walfluken am Ibbenbürener Aasee

Wer nach dem Trubel in der Innenstadt etwas Ruhe sucht oder noch einen Abstecher nach den Radtouren machen möchte, sollte dem Ibbenbürener Aasee einen Besuch abstatten, denn hier wartet ein ganz besonderes Highlight auf die Besucher: Vom 14. Juni bis Mitte Juli sind im Rahmen des Landart-Projektes „Endless“ des Künstlers Willi Landsknecht an der Nordseite des Ibbenbürener Aasee auf der Höhe des Wanderparkplatzes Ledder Straße zwei riesige Walfluken zu besichtigen. Infos dazu gibt es auch auf www.endless-muensterland.de.

Streckenskizzen und Streckenbeschreibungen online verfügbar

Ab Freitag, 14. Juni 2024, 13.00 Uhr, sind die Streckenskizzen und die Streckenbeschreibungen für die drei Touren des Radelsonntags auf stadtmarketing-ibbenbueren.de und auf ibbenbueren.de online verfügbar und können dort auch als GPX-Dateien heruntergeladen werden. Zusätzlich sind die Touren bei Komoot unter dem Link https://www.komoot.com/de-de/collection/2684506/-radelsonntag-ibbenbueren-aufs-rad-2024 zu finden.

Veranstalter des Radelsonntags ist die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH mit langjähriger Unterstützung des Stadtsportverbands und der ADFC-Ortsgruppe Ibbenbüren. Ein Handzettel mit Informationen zum Ibbenbürener Radelsonntag ist in der Tourist-Information Ibbenbüren, Oststraße 28, Tel. 05451/54 54 540 zu haben. Informationen gibt es auch auf www.stadtmarketing-ibbenbueren.de.

Mehr
Blühende Bäume und Garten-Picknick

Zahlreiche Baum- und Straucharten zeigen sich im Botanischen Garten Loismann in Ibbenbüren-Dörenthe im Juni von ihrer schönsten Seite. Grund genug, diesem idyllischen Fleckchen Erde, das vor über hundert Jahren sozusagen als Nebenprodukt beim Bau des Dortmund-Ems-Kanal entstand, wieder einmal einen Besuch abzustatten. Gartenliebhaberinnen und –liebhaber können bei einem Spaziergang auf den schmalen Wegen unter den riesigen Bäumen oder entlang blühender Rhododendren schnell nachvollziehen, warum dieses kleine Paradies seit Jahren Besucherinnen und Besucher aus nah und fern anzieht. Das gilt ganz besonders, wenn Marianne Niemann, die Betreiberin des Gartens, bei ihren Führungen spannende Geschichten über die Entstehung des Kleinods sowie über exotische Gewächse wie Mammut- und Taschentuchbaum, Gingko und Magnolie erzählt.

Garten-Picknick im Schatten von blühenden Bäumen

Öffentliche Führungen bietet die Insiderin in diesem Jahr anlässlich des Tags der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe am Samstag, 8. Juni, sowie im Rahmen der Münsterländer Picknicktage am Samstag, 15. Juni, an. Die Führungen finden jeweils um 14 Uhr statt und beginnen an der Hütte im Eingangsbereich des Gartens. An beiden Samstagen besteht von 10 bis 18 Uhr auch die Möglichkeit zu einem gemütlichen Gartenpicknick. Bitte nicht vergessen, den eigenen Proviant und Picknickdecken mitzubringen. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist frei. Für die Führungen wird um eine kleine Spende gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter ist der Botanische Garten Loismann. Für Fragen stehen Marianne Niemann, Botanischer Garten Loismann, Loismannweg 10, Mobil Nummer 0152 56 37 39 82, sowie die Tourist-Information Ibbenbüren, Oststraße 28, Tel. 0 54 51/54 54 540, gerne zur Verfügung. Gruppen können nach Absprache mit Marianne Niemann übrigens auch individuelle Termine für Gartenführungen vereinbaren.

Mehr

Veranstaltungs­highlights

14.06.2024 - 23.06.2024
Festwoche - 300 Jahre Stadtrechte Ibbenbüren
Mehr
15.06.2024
Picknicktage und öffentliche Führung im Botansichen Garten Loismann
Mehr

Tourentipps

 

Aktiv unterwegs: Unsere Ausflugstipps zum Radfahren

100-Schlösser-Route, Töddenland-Radweg oder Hase-Ems-Tour sind bekannte Themenrouten in Ibbenbüren. doch es gibt noch viele weitere abwechslungsreiche Radtouren die Heimat zu erkunden. Hier stellen wir unsere Radtourentipps vor!

Mehr
Aktiv unterwegs: Unsere Ausflugstipps zum Wandern

Teutoschleifen, Hermannsweg kennt jeder. Doch auch fernab dieser Wege kann man in die Natur eintauchen und das Wanderparadies Ibbenbüren entdecken. Hier stellen wir unsere Wandertipps vor! 

Mehr
Tourentipps für die Hosentasche auf Komoot

Klassische Rad- und Wanderkarten in Papierformat bieten zwar viele Informationen und eine gute Grundlage bei der Planung der nächsten Tour, sind unterwegs aber eher unpraktisch. Im Zeitalter des Smartphones müssen Wanderer und Radfahrer trotzdem nicht vom rechten Weg abkommen. Dabei helfen zahlreiche Apps, mit denen das Navigieren ein Kinderspiel ist.

Collections der Ibbenbürener Lieblingstouren

Die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH arbeitet mit der bekannten App „Komoot“. Die „Draußen aktiv“-Experten der Tourist-Information Ibbenbüren haben ihre Lieblingstouren in verschiedenen „Collections“ zusammengestellt. So gibt es zum Thema Radfahren die Collection „Ibbenbürener Radelrunden“ und „Tourentipps in und um Ibbenbüren“. Die Collection „Unterwegs auf Rollen“ enthält Tourentipps, bei denen fester Boden unter den Füßen gefordert ist, also Roller, Inliner, Laufräder und Kinderwagen. Zum digitalen Radelsonntag am 30. Mai stehen ab Freitag, dem 28. Mai, 13 Uhr, die drei Touren in der Collection „Radelsonntag - Ibbenbüren aufs Rad 2021“ zur Verfügung. Die Palette reicht von der 21 Kilometer langen, familienfreundlichen Tour über eine mittlere Strecke von etwa 44 Kilometer Länge bis hin zu der großen, knapp 62 Kilometer langen Runde. Weiterhin in Planung sind Collections mit Tourentipps für Wanderer und Laufstrecken für das Fitness-Programm, auch werden fortlaufend neue Tourentipps zum Radfahren eingestellt. Dank Navigation per Smartphone inklusive Sprachsteuerung wird das Heimat entdecken vor der Haustür noch unkomplizierter; bleibt mehr Zeit zum Eintauchen in die Natur.

So einfach geht´s

Die App „Komoot“ gibt es auf dem PC unter www.komoot.de und für iPhone und Android im jeweiligen Appstore. Bei der ersten Nutzung müssen sich die User kostenlos registrieren. Ebenfalls kostenfrei ist die Kartengrundlage für eine Region, in diesem Fall fällt die Wahl natürlich auf den Kreis Steinfurt. Weitere Regionen oder auch das Weltpaket können dazu gekauft werden. Einmal angemeldet, kann der User Outdoor-Erlebnisse in bestimmten Orten entdecken und erhält in den sogenannten Collections zahlreiche Tourentipps in verschiedenen Regionen, Themen und Aktivitäten. Um zu den Collections der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH zu gelangen, klickt man im Profil auf den Reiter „Freunde finden“ und tippt in das Suchfeld „Stadtmarketing Ibbenbüren“ ein. Dann den Button „+folgen“ klicken und das Profil öffnen, im Reiter „Touren – geplant“ finden Sie die Collections, die die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH zusammengestellt hat, um die Heimat vor der Haustür zu entdecken. Man kann die Touren wie vorgeschlagen machen oder auch anpassen, sollte z. B. ein anderer Startpunkt oder Zwischenstopp gewünscht sein. Follower werden dann zukünftig keine Neueinstellungen mehr verpassen. Das Portfolio wird stetig erweitert und birgt auch für Ibbenbürener bestimmt noch unbekannte Orte.

Mehr

Gästejournal Ibbenbüren

Mit zahlreichen Tipps und Informationen gibt das Gästejournal Ibbenbüren einen umfassenden Überblick über die Ibbenbürener Freizeiteinrichtungen sowie über Veranstaltungshighlights in der Innenstadt und in den Ortsteilen. In dem Journal wird über die Themen Wandern und Radeln ebenso informiert wie über Stadtführungen und kulturelle Angebote. Auch Ausflugsziele wie Dörenther Klippen, die Sommerrodelbahn, der Kletterwald, der NaturaGart-Park, das Aaseebad und die Ibbenbürener Museen sind in dem Journal enthalten.

Im Mediacenter finden Sie das aktuelle Gästejournal in deutscher und niederländerischer Version

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Element sehen zu können.