Rundkurs 3: "Halde, Hügel, Heide"

Gleich zum Start der etwa 24 Kilometer langen Radelrunde 2 "Halde, Hügel, Heide" gibt es eine Bergetappe auf das Schafberg-Plateau. Gemütlich geht es gen Uffeln wieder bergab, dann auf ebenen Wegen durch das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer". Weiter führt die Radroute nach Steinbeck, um dann wieder mit einem Anstieg auf den Dickenberg zu gelangen. Entlang der Bergehalde Rudolfschacht geht durch lichte Wälder, bevor es schwungvoll bergab geht. Noch ein Stück entlang des Südhangs des Schafberg Plateaus und der Ausgangspunkt kommt in Sicht.

Zunächst fahren Sie durch Buchenwald bergan auf den Dickenberg, zur Belohnung lassen Sie sich dann gemütlich zwischen stillgelegten Steinbrüchen bergab nach Uffeln rollen. Kurz nach der Querung des Mittellandkanals erreichen Sie das Naturschutzgebiet des “Heiligen Meeres”. Dieses Meer entstand der Sage nach, um lasterhafte Mönche zu strafen. Hier, im Dreiländereck, könnten Sie in der Schutzhütte eine Rast einlegen und Ihr mitgebrachtes Picknick verzehren. Ein Abstecher zum Erdfallsee zeigt die Unberechenbarkeit der Natur, denn dieser See entstand nur innerhalb weniger Stunden. Auf den sogenannten “Pättkes” radeln Sie durch Wiesen und Felder weiter nach Steinbeck. Der Rundkurs 3 führt Sie nun durch lichte Wälder bergan auf das Schafberg-Plateau und durch landwirtschaftliche Idylle, bis Sie einen „Allgäu-Blick“ genießen. Mit Blick auf die Bergehalde Rudolfschacht, einer renaturierten Abraumhalde des Bergwerks Ibbenbüren, fühlt man sich beinahe ins Süddeutsche versetzt. Entlang dieser Halde radeln Sie auf Wald- und Wirtschaftswegen durch Felder und Wiesen, um dann schwungvoll bergab radelnd den Dickenberg zu verlassen. Am Prozessionsweg biegen Sie rechts ab und begleiten den Südhang des Schafberg-Plateaus zu Ihrem Ausgangspunkt zurück.

Routensteckbrief

Streckenverlauf: Ibbenbüren-Püsselbüren – Dickenberg - Uffeln – NSG Heiliges Meer – Steinbeck – Dickenberg – Ibbenbüren-Püsselbüren

Länge: ca. 24 km

Start und Ziel: Ibbenbüren-Püsselbüren, Friedhof, Parkplatz vorhanden

Anforderung: zwei Steigungen über den Dickenberg, ansonsten flach

Charakter: hauptsächlich asphaltierte Nebenstraßen

Highlights an der Strecke: Mittellandkanal - Naturschutzgebiet “Heiliges Meer” – Bergehalde Rudolfschacht

 

Streckenverlauf "Halde, Hügel, Heide"

GPX-Datei zum downloaden

rundkurs3.gpx (65,8 KiB)

Zurück

Neuigkeiten

Aktion „Gelbes Band“: Erste Apfelbäume stehen zum Abernten bereit

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Gelbes Band“ (siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 371 vom 1. September) möchten die Stadt Ibbenbüren und die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Noch bis einschließlich diesen Samstag, 23. September, können sich Ibbenbürener Bürgerinnen und Bürger für den Aktionszeitraum in diesem Jahr anmelden (nähere Infos siehe unten). „Erntebedingt werden jetzt nur noch Apfelbäume gesucht“, sagt Luise Reiher. Die städtische Umweltschutzbeauftragte hofft, dass „auf den letzten Drücker“ noch möglichst viele interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Apfelbäumen bei der Aktion mitmachen.

Stadt und Stadtmarketing selbst gehen mit gutem Beispiel voran und stellen die städtischen Apfelbäume am Standort Wieskebrook/Ecke Lauweg bereit. „Ab sofort kann jeder, der möchte, dort Äpfel ernten“, betont Luise Reiher.

Anmeldungen für die Aktion „Gelbes Band“ sind weiter bei der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH möglich. Den hierfür notwendigen Fragebogen erhalten Interessierte in der Tourist-Information im Kulturhaus, Oststraße 28, sowie unter www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html und www.ibbenbueren.de/gelbesband. Die diesjährige Frist für die Meldung von Apfelbäumen endet am Samstag, 23. September. Bis zu diesem Termin müssen die ausgefüllten Fragebögen mit den angebotenen Standorten per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de gesendet oder in der Tourist-Information abgegeben werden. In der Tourist-Information erhalten Teilnehmende auch Plakate und die Gelben Bänder zur Kennzeichnung der freigegebenen Bäume. Die Tourist-Information hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Für Auskünfte zur Ernteaktion „Gelbes Band“ steht die Stadtmarketing GmbH/Tourist-Information unter Telefon 05451 5454540 zur Verfügung. Alle Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf der Kampagnenseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden

Die Aktion „Gelbes Band“ inklusive Anmeldeformular im Internet:

■ www.ibbenbueren.de/gelbesband

www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html

Mehr