Wandertipp: Wald und Wasser

Der Teutoburger Wald ist Natur pur und für Wanderfreunde aus dem ganzen Münsterland ein Top-Ziel zur Entdeckung der Heimat „vor der Haustür“. Hier verlaufen nicht nur die Rundwanderwege der beliebten Teutoschleifen und Teutoschleifchen, sondern auch der ebenso beliebte, gut 150 Kilometer lange Hermannsweg, einer der Top Trails of Germany. Die Tourist-Info Ibbenbüren hat nun einen 16 Kilometer langen Wandertipp herausgegeben, der den hügeligen, waldreichen Hermannsweg mit einer sonnigen Strecke entlang des Teuto-Südhangs mit Blick auf den Dortmund-Ems-Kanal verbindet.
Auf dem Hermannsweg nach Westen
Startpunkt dieser Wanderung ist der Wanderparkplatz „Dörenther Klippen“ an der Münsterstraße in Ibbenbüren. Zunächst muss die Münsterstraße überquert werden, dann folgt der Wanderer dem markanten „H“, der offiziellen Beschilderung des Hermannswegs gen Westen. Durch einen Hohlweg mit stattlicher Steigung erreicht man eine Schutzhütte, bevor es dann wieder über „Stock und Stein“ bergab geht. Auf herrlich bewaldeten Wegen führt der Hermannsweg über den Kamm des westlichen Ausläufers des Teutoburger Waldes. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke, den schönsten habt man sicherlich von der “Schönen Aussicht“. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich dieser Aussichtsplattform ein phantastischer Blick auf die Münsterländer Bucht. Tische und Bänke laden hier zu Rast und Picknick ein. Erholt machen sich die Wanderer wieder auf den Weg und verlassen kurz vor dem Nassen Dreieck den Hermannsweg. Lust auf Einkehr? Dann sollte man einen Abstecher auf die andere Kanalseite machen. Über die Brücke, dann links ein Stück am Kanal entlang und die Gaststätte am Nassen Dreieck lädt zu Kaffee, Kuchen, Speisen und kühlen Getränken ein. Gestärkt geht es dann wieder am Kanal entlang, über die Brücke zurück zum Tourentipp. Für diesen Schlenker sollte man rund 3 Kilometer zusätzlich einplanen.
Panoramablick auf das „Nasse Dreieck“
Der Tourentipp führt die Wanderer nun geradeaus über die Bergeshöveder Straße auf den Radweg, der bergab zum Kanal führt. Hier bietet sich ein wunderbarer Panoramablick auf das Nasse Dreieck, wo Mittelland- und Dortmund-Ems-Kanal aufeinandertreffen. Die Wanderer begleiten den Dortmund-Ems-Kanal auf einem befestigten Treidelpfad Richtung Westen. Am Hafen Bergeshövede kann man entlang des Anlegers große „Pötte“ bestaunen, die auf dem Schleusenvorgang warten. Bevor die Wanderer den Treidelpfad am Kanal verlassen, bietet sich noch eine letzte Gelegenheit eine schattige Rast am Kanal einzulegen. Auch eine Abkühlung im Kanal ist möglich, allerdings sollte man hier Vorsicht walten lassen, denn der Dortmund-Ems-Kanal ist ein Verkehrsweg, auf dem mitunter viele Schiffe unterwegs sind. Nach der Bergeshöveder Brücke verlässt der Tourentipp links abbiegend den Treidelpfad und führt auf dem „Teutohang“ am Waldrand bergan. Am Wanderparkplatz bietet sich als Power-Einheit ein Abstecher zur „Schönen Aussicht“ an. Auch wenn man auf dem Hinweg schon den Fernblick ins Münsterland genießen konnte, kann dieser doch nach dem 256-Stufen-Anstieg nochmals eine schöne Belohnung sein. Eine noch schönere Belohnung ist, wenn der Proviantrucksack noch ein kühles Getränk enthält. Der Abstieg fällt dann auch gleich viel leichter. Weiter geht es gen Osten auf dem Teutohang am Waldrand entlang. Technikinteressierte sollten einen Abstecher zum Landmaschinen-Museum Riesenbeck einplanen. Für Gruppen können individuelle Termine vereinbart werden, ansonsten sind die Öffnungszeiten von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.
„Fernblicken“ ins Münsterland
An der T-Kreuzung biegt der Tourentipp nach links ab auf den Postdamm, folgt diesem und biegt nur wenige hundert Meter rechts in die Kaisereistraße ab. Diese führt weiterhin am Waldrand entlang und bietet Ausblicke auf stattliche Bauernhöfe und in das Münsterland. Links abbiegend geht es weiter auf der Brumleystraße, die vielfach Panoramablicke präsentiert. Eine Ruhebank lädt die Wanderer zum Rasten und „fernblicken“ ein. Wer weitere Entspannung im Grünen sucht, dem sei ein Abstecher zum NaturaGart-Park empfohlen. Mit seinen 77 Inseln, einem Gewirr von Wasserwegen mit Dutzenden von Seerosen-Sorten erinnert die Anlage an eine Landschaft im Spreewald. In dem größten Kaltwasseraquarium Deutschlands können durch große Teichfenster Gartenteiche und Fische aus einer ungewöhnlichen Perspektive beobachtet werden. Der Unterwasserpark mit seinen Höhlen, Grotten und einem versunkenen Schiff ist ein Paradies für Taucher. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Palmen-Bistro. Für diesen Abstecher zum NaturaGart-Park sollten man zusätzliche drei Kilometer einplanen. Nun sind es nur noch wenige hundert Meter, dann erreicht der Wanderer die Münsterstraße und den Ausgangspunkt.
Streckenkarte und GPS-Datei online verfügbar
Diese Wanderung hat eine Gesamtlänge von knapp 16 Kilometern. Die erste Hälfte verläuft auf dem Hermannsweg, also nur auf schattigen Waldwegen über Stock und Stein und mit einigen Steigungen. Nachdem die Wanderer den Wald nahe des Nassen Dreiecks verlassen haben, gelangt man auf die Sonnenseite, hier ist bei entsprechender Wetterlage ein Sonnenschutz ratsam. Die zweite Hälfte führt immer mit Blick auf den Teutoburger Wald auf befestigten, vorwiegend asphaltierten Wegen entlang des Dortmund-Ems-Kanals und am Südhang des Teutoburger Waldes zurück zum Ausgangpunkt an der Münsterstraße. Ohne Abstecher und Schlenker gibt es bei diesem Tourentipp keine Einkehrmöglichkeit. Allerdings gibt es entlang des Weges zahlreiche Rastmöglichkeiten, wie an der Schinkensteinhütte oder an der Schönen Aussicht sowie entlang des Kanals und am Waldrand. Somit sollte in jedem Fall ein Rucksack mit ausreichend Getränken und Leckereien mitgenommen werden, dann steht einem schönen Tag mit Wald und Wasser in Ibbenbüren nichts im Wege.
Weitere Karten in der T-Info erhältlich
Zu diesem Tourentipp stehen auf der Homepage eine Streckenkarte und eine GPX-Datei für die Navigation zum Download zur Verfügung. Eine durchgehende Beschilderung zu dem Tipp ist nicht vorhanden. Die Streckenkarte ist auch in gedruckter Form in der Tourist-Information erhältlich, ebenso die Wanderkarten des Tecklenburger Landes. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der Tourist-Information für eine individuelle Beratung rund um Fragen zu Urlaub und Freizeit in Ibbenbüren unter der Tel. 05451/5454540, per E-Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de oder direkt vor Ort gerne zur Verfügung. Die Tourist-Info ist von Montag bis Freitag von 10 – 17 Uhr, sowie samstags von 10 - 13 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Coronapandemie die Öffnungszeiten einiger Ausflugsziele geändert haben können.