Wandertipp: Wald und Wasser

Der Teutoburger Wald ist Natur pur und für Wanderfreunde aus dem ganzen Münsterland ein Top-Ziel zur Entdeckung der Heimat „vor der Haustür“. Hier verlaufen nicht nur die Rundwanderwege der beliebten Teutoschleifen und Teutoschleifchen, sondern auch der ebenso beliebte, gut 150 Kilometer lange Hermannsweg, einer der Top Trails of Germany. Die Tourist-Info Ibbenbüren hat nun einen 16 Kilometer langen Wandertipp herausgegeben, der den hügeligen, waldreichen Hermannsweg mit einer sonnigen Strecke entlang des Teuto-Südhangs mit Blick auf den Dortmund-Ems-Kanal verbindet.

Auf dem Hermannsweg nach Westen

Startpunkt dieser Wanderung ist der Wanderparkplatz „Dörenther Klippen“ an der Münsterstraße in Ibbenbüren. Zunächst muss die Münsterstraße überquert werden, dann folgt der Wanderer dem markanten „H“, der offiziellen Beschilderung des Hermannswegs gen Westen. Durch einen Hohlweg mit stattlicher Steigung erreicht man eine Schutzhütte, bevor es dann wieder über „Stock und Stein“ bergab geht. Auf herrlich bewaldeten Wegen führt der Hermannsweg über den Kamm des westlichen Ausläufers des Teutoburger Waldes. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke, den schönsten habt man sicherlich von der “Schönen Aussicht“. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich dieser Aussichtsplattform ein phantastischer Blick auf die Münsterländer Bucht. Tische und Bänke laden hier zu Rast und Picknick ein. Erholt machen sich die Wanderer wieder auf den Weg und verlassen kurz vor dem Nassen Dreieck den Hermannsweg. Lust auf Einkehr? Dann sollte man einen Abstecher auf die andere Kanalseite machen. Über die Brücke, dann links ein Stück am Kanal entlang und die Gaststätte am Nassen Dreieck lädt zu Kaffee, Kuchen, Speisen und kühlen Getränken ein. Gestärkt geht es dann wieder am Kanal entlang, über die Brücke zurück zum Tourentipp. Für diesen Schlenker sollte man rund 3 Kilometer zusätzlich einplanen.

Panoramablick auf das „Nasse Dreieck“

Der Tourentipp führt die Wanderer nun geradeaus über die Bergeshöveder Straße auf den Radweg, der bergab zum Kanal führt. Hier bietet sich ein wunderbarer Panoramablick auf das Nasse Dreieck, wo Mittelland- und Dortmund-Ems-Kanal aufeinandertreffen. Die Wanderer begleiten den Dortmund-Ems-Kanal auf einem befestigten Treidelpfad Richtung Westen. Am Hafen Bergeshövede kann man entlang des Anlegers große „Pötte“ bestaunen, die auf dem Schleusenvorgang warten. Bevor die Wanderer den Treidelpfad am Kanal verlassen, bietet sich noch eine letzte Gelegenheit eine schattige Rast am Kanal einzulegen. Auch eine Abkühlung im Kanal ist möglich, allerdings sollte man hier Vorsicht walten lassen, denn der Dortmund-Ems-Kanal ist ein Verkehrsweg, auf dem mitunter viele Schiffe unterwegs sind. Nach der Bergeshöveder Brücke verlässt der Tourentipp links abbiegend den Treidelpfad und führt auf dem „Teutohang“ am Waldrand bergan. Am Wanderparkplatz bietet sich als Power-Einheit ein Abstecher zur „Schönen Aussicht“ an. Auch wenn man auf dem Hinweg schon den Fernblick ins Münsterland genießen konnte, kann dieser doch nach dem 256-Stufen-Anstieg nochmals eine schöne Belohnung sein. Eine noch schönere Belohnung ist, wenn der Proviantrucksack noch ein kühles Getränk enthält. Der Abstieg fällt dann auch gleich viel leichter. Weiter geht es gen Osten auf dem Teutohang am Waldrand entlang. Technikinteressierte sollten einen Abstecher zum Landmaschinen-Museum Riesenbeck einplanen. Für Gruppen können individuelle Termine vereinbart werden, ansonsten sind die Öffnungszeiten von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.

„Fernblicken“ ins Münsterland

An der T-Kreuzung biegt der Tourentipp nach links ab auf den Postdamm, folgt diesem und biegt nur wenige hundert Meter rechts in die Kaisereistraße ab. Diese führt weiterhin am Waldrand entlang und bietet Ausblicke auf stattliche Bauernhöfe und in das Münsterland. Links abbiegend geht es weiter auf der Brumleystraße, die vielfach Panoramablicke präsentiert. Eine Ruhebank lädt die Wanderer zum Rasten und „fernblicken“ ein. Wer weitere Entspannung im Grünen sucht, dem sei ein Abstecher zum NaturaGart-Park empfohlen. Mit seinen 77 Inseln, einem Gewirr von Wasserwegen mit Dutzenden von Seerosen-Sorten erinnert die Anlage an eine Landschaft im Spreewald. In dem größten Kaltwasseraquarium Deutschlands können durch große Teichfenster Gartenteiche und Fische aus einer ungewöhnlichen Perspektive beobachtet werden. Der Unterwasserpark mit seinen Höhlen, Grotten und einem versunkenen Schiff ist ein Paradies für Taucher. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Palmen-Bistro. Für diesen Abstecher zum NaturaGart-Park sollten man zusätzliche drei Kilometer einplanen. Nun sind es nur noch wenige hundert Meter, dann erreicht der Wanderer die Münsterstraße und den Ausgangspunkt.

Streckenkarte und GPS-Datei online verfügbar

Diese Wanderung hat eine Gesamtlänge von knapp 16 Kilometern. Die erste Hälfte verläuft auf dem Hermannsweg, also nur auf schattigen Waldwegen über Stock und Stein und mit einigen Steigungen. Nachdem die Wanderer den Wald nahe des Nassen Dreiecks verlassen haben, gelangt man auf die Sonnenseite, hier ist bei entsprechender Wetterlage ein Sonnenschutz ratsam. Die zweite Hälfte führt immer mit Blick auf den Teutoburger Wald auf befestigten, vorwiegend asphaltierten Wegen entlang des Dortmund-Ems-Kanals und am Südhang des Teutoburger Waldes zurück zum Ausgangpunkt an der Münsterstraße. Ohne Abstecher und Schlenker gibt es bei diesem Tourentipp keine Einkehrmöglichkeit. Allerdings gibt es entlang des Weges zahlreiche Rastmöglichkeiten, wie an der Schinkensteinhütte oder an der Schönen Aussicht sowie entlang des Kanals und am Waldrand. Somit sollte in jedem Fall ein Rucksack mit ausreichend Getränken und Leckereien mitgenommen werden, dann steht einem schönen Tag mit Wald und Wasser in Ibbenbüren nichts im Wege.

Weitere Karten in der T-Info erhältlich

Zu diesem Tourentipp stehen auf der Homepage eine Streckenkarte und eine GPX-Datei für die Navigation zum Download zur Verfügung. Eine durchgehende Beschilderung zu dem Tipp ist nicht vorhanden. Die Streckenkarte ist auch in gedruckter Form in der Tourist-Information erhältlich, ebenso die Wanderkarten des Tecklenburger Landes. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der Tourist-Information für eine individuelle Beratung rund um Fragen zu Urlaub und Freizeit in Ibbenbüren unter der Tel. 05451/5454540, per E-Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de oder direkt vor Ort gerne zur Verfügung. Die Tourist-Info ist von Montag bis Freitag von 10 – 17 Uhr, sowie samstags von 10 - 13 Uhr geöffnet.

 

Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Coronapandemie die Öffnungszeiten einiger Ausflugsziele geändert haben  können.

Zurück

Neuigkeiten

Radelsonntag „Ibbenbüren aufs Rad“ 2023: Radfahren, Schwimmen, Schnäppchen machen

Etwa 300 Radler, darunter rund 20 Teilnehmer der geführten Touren von Marathon Ibbenbüren e. V., haben sich beim 23. Ibbenbürener Radelsonntag am vergangenen Sonntag bei bestem Wetter am Freibad Laggenbeck auf den Weg gemacht, um auf einer der drei extra ausgeschilderten Strecken das Ibbenbürener und Osnabrücker Umland zu erkunden. Und viele Radler haben nach ihrer Rückkehr im Brückenort die entspannte Atmosphäre im Freibad noch für eine gemütliche Rast genutzt. Neben Kaffee, Kuchen und kalten oder warmen Getränken bot der Förderverein auch Pommes, Würstchen und Nuggets an. Bei dem sonnig-warmem Wetter wagten auch einige Radler bei freiem Eintritt den Sprung ins Wasser. Die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH, der Förderverein Bürgerbad Laggenbeck, der Stadtsportverband und auch die Stadt Ibbenbüren, die bei der Versteigerung alle Fundsachen für einen guten Zweck unter´s Volk bringen konnte, freuten sich über eine rundherum gelungene Veranstaltung.

Mehr
STADTRADELN in Ibbenbüren endet am 7. Juni

Der Wettbewerb STADTRADELN 2023 ist bald beendet. Noch bis Mittwoch, 7. Juni 2023, können Radelfreunde und -freundinnen sich ins Zeug legen und klimafreundliche Radkilometer für Ibbenbüren sammeln. Viele Radelfans haben den Radelsonntag „Ibbenbüren aufs Rad“ mit seinen drei unterschiedlich langen Touren am vergangenen Wochenende genutzt, um die wunderschönen Strecken Richtung Osnabrück zu erkunden und gleichzeitig etwas für ihr Ergebnis beim STADTRADELN zu tun. Gut für die STADTRADELN-Bilanz, denn durch den Radelsonntag sind für Ibbenbüren noch einmal so richtig viele Kilometer dazugekommen. Mit Stand Anfang dieser Woche haben 1338 Radelnde in 114 Teams stolze 283998 Radkilometer beim STADTRADELN zurückgelegt und damit für Ibbenbüren schon jetzt das beste Ergebnis seit der ersten Teilnahme an dem Wettbewerb im Jahr 2017 „erfahren“.

Die drei Strecken des Radelsonntags stehen unter https://www.komoot.de/collection/2003366/-radelsonntag-ibbenbueren-aufs-rad-2023 auch weiterhin bei Komoot zur Verfügung. Die Streckenskizzen und –beschreibungen sowie weitere Tourentipps sind in der Tourist-Information Ibbenbüren und in der Filiale neu|MARKT 39 zu haben, sodass jeder, der bis zum Ende vom STADTRADELN oder für das anstehende lange Wochenende noch auf der Suche nach schönen Touren ist, mit Sicherheit fündig wird.

Nicht vergessen: Auch wenn der Wettbewerb am 7. Juni endet, können noch bis Mittwoch, 14. Juni 2023, Kilometer und Fahrten auf stadtradeln.de/ibbenbueren nachgetragen werden.

Für alle, die ihre Leistungen nicht selbst online erfassen möchten, hält die Tourist-Information Ibbenbüren auch in diesem Jahr manuelle Erfassungsbögen bereit und übernimmt die Online-Eingabe für die Teilnehmer. Die Erfassungsbögen können auch auf stadtradeln.de/ibbenbueren heruntergeladen und noch bis Mittwoch, 14. Juni 2023, in der Tourist-Information im Kulturhaus in der Oststraße 28 abgegeben werden. Nach diesem Termin sind keine Eingaben mehr möglich. Die Endergebnisse für Ibbenbüren und die diesjährigen Gewinner der einzelnen Kategorien werden kurz vor den Sommerferien bekanntgegeben.

Für Fragen steht die Tourist-Information unter 05451 5 45 45 40 gerne zur Verfügung.

Mehr
"KinderKulturSommer" startet mit Conni

Im vergangenen Jahr fand erstmalig der KinderKultursommer, in Anlehnung an „mittwochs draußen“, statt. Unter dem Motto umsonst & draußen wird jeden Mittwoch in den Sommerferien NRW um 16 Uhr auf dem Oberen Markt Kindertheater, Kindermusik oder Zauberei stattfinden.

Dieses Format für Familien und Kinder ab 4 Jahren wird ermöglicht durch die Kreissparkasse Steinfurt, dem Kultursekretariat Gütersloh, der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH und dem Kulturmotor Ibbenbüren e.V.

Wir hoffen Kinder und Familien aller Nationalitäten in der Innenstadt begrüßen zu können. Ein Eintrag im Kalender wird empfohlen, so Silke Hilscher-Millich von der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH. Um sich an Figurentheater, Zauberei oder Musik zu erfreuen ist die Sprache mehr als zweitrangig! Am 28. Juni besucht das Figurentheater Ambrella aus Hamburg mit dem Stück „Zottelhabe“ Ibbenbüren.

Es waren einmal eine Königin und ein König, die bekamen keine Kinder und darüber war die Königin so betrübt, dass sie kaum mehr eine frohe Stunde hatte.
Und es war einmal ein Holzhacker, der hatte Zwillinge. Das eine war hübsch und anmutig, das andere aber wild und zottelig.
Der arme Mann wusste nicht, wie er die Mädchen alleine durchbringen sollte und entschied sich, eines dem Königspaar zu schenken. Er gab das schöne Kind her, „damit man es gleich lieb haben kann“.
Zottelhaube aber wuchs bei ihrem Vater im Wald auf. Wo immer man sie sah, ritt sie auf einem Ziegenbock. Wie beide Kinder zusammenfanden und wie Fredi, der Ziegenbock, dabei half, wird Heike Klockmeier mit Ihren liebevoll gestalteten Figuren erzählen.

„Conni kommt“ und wer kennt Conni nicht? In über 100 verschiedenen Erzählungen befassen sich die Bücher mit dem Leben von Conni Klawitter, einem Mädchen in einer Familie mit traditionellem Rollenbild. Sie erlebt Dinge aus dem kindlichen Alltag zu zahlreichen Themen, die kleine Kinder bewegen, gibt es eine entsprechende Geschichte. Ach so, Mama fährt weg. Oh, für 4 Tage! Alles klappt gut. Nur der Hals piekt. Und die Nase läuft… und es ist so heiß…und… Zum Glück ist Papa da und Mau und Jakob auch. Ach so, Mama fährt weg. Oh, für 4 Tage! Alles klappt gut. Nur der Hals piekt. Und die Nase läuft… und es ist so heiß…und… Zum Glück ist Papa da und Mau und Jakob auch. Wieder gesund soll es endlich Pizza geben. Simon, Connis Kindergartenfreund, kann nämlich richtige Pizza backen! Oder nicht? Doch, klar. Mit viel Tatendrang geht`s an die Arbeit. Ja - selbst zu kochen macht Spaß!! – - am 05. Juli nimmt uns das Wodo Puppenspiel aus Wuppertal mit in das Leben von Conni.

Und dann, das Thema Ritter, welches wir bereits im vergangenen Jahr mit der Ritterhelmpflicht angeschnitten haben und in diesem Jahr mit dem Besuch von Don Kidschote aus einem andern Augenwinkel betrachten wollen. Don Kidschote, der Nachfahre des berühmten Don Quijote de la Mancha, ist auf der stetigen Suche nach sich selbst und seinem Knappen Sancho Panza. Zusammen mit seinem treuen Weggefährten Don Pferd, einem rollenden Badezimmer, einer großen Ladung Koffer und dem Abbild seiner großen Liebe Lady Lea macht er sich auf die Reise nach den großen Abenteuern dieser Welt.

Mehr