Wandern im „Erzgebirge“: Unterwegs im Ibbenbürener Rochus

Spuren des Erzabbaus

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH startet am Parkplatz des Erlebnishofs Löbke an der Alstedder Straße. Von dort aus geht es entlang der Ponywiesen mit Blick auf ausgedehnte Felder bergan Richtung Norden. Bei einer kleinen Lichtung biegt der Weg nach links ab und führt auf verschlungenen schmalen unbefestigten Wegen durch den Rochus. In dem kleinen Waldgebiet am Südhang der Ibbenbürener Bergplatte wurden vermutlich schon Ende des 17. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts Eisenerze gewonnen. Die Wanderer folgen alten Wegspuren der Schleppbahn, die bis 1912 die abgebauten Erze von der Grube Friedrich Wilhelm zur Zeche Perm und weiter zur Verhüttung nach GM-Hütte brachte. Der Abbau des Erzes erfolgte im Tagebau, was noch heute sichtbar ist. An vielen Stellen sind Krater zu sehen, die keine Kriegsschäden sind, sondern auf frühere rege Bergbautätigkeit hinweisen. Auch wenn sich die Natur mittlerweile ihr Revier zurückerobert hat, bietet der Weg spannende Abschnitte – besonders auf einem schmalen Fußpatt direkt am Kraterrand. Dann wird der Weg wieder breiter und führt bis an die Alpensiedlung und weiter bergab zum Waldrand. Mit Blick auf den Teutoburger Wald bietet sich hier eine Bank zum Rasten und für ein Picknick an.

Durch die Düwelsliet

Gut erholt geht es weiter am Waldrand entlang bis zur Düwelsliet. Durch diese Schlucht soll der Teufel einer alten Sage nach als glühendes Fohlen galoppiert sein, nachdem er die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzt hatte und mittels Weihwasser und Gebeten gebannt wurde. Heute steht einem der Schweiß nur auf der Stirn, weil der Anstieg aus der Schlucht steil bergan geht. Oben angekommen, wird man mit dem Gang durch den Liebesweg belohnt. Zahlreiche stattliche Buchen am Wegesrand lassen anhand eingeritzter Herzen und Initialen erahnen, wie beliebt der romantische Wald bei Liebespaaren war. Zum Ende führt der Weg noch einmal auf und ab durch eine Senke. Dann geht es zum Waldrand und vorbei an der Ponywiese zurück zum Parkplatz. Nach gut drei hügeligen Kilometern sind die Wanderer wieder am Ausgangspunkt am Hof Löbke angekommen. Hier laden das Hof-Restaurant und, von Anfang April bis Ende Oktober, der Hof-Spielpark zu Einkehr und Austoben ein. Bitte beachten Sie, das Hof-Restaurant hat im Februar 2022 montags und dienstags geschlossen. Ab mittwochs ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Diese finden Sie hier. Der Hof-Laden bleibt weiterhin täglich von 7 – 18 Uhr geöffnet. Hier kann man zahlreiche Leckereien aus Küche und Backstube kaufen und dann gemütlich zuhause genießen.

 

Der Weg ist nicht gekennzeichnet und führt über unbefestigte Waldwege. Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist daher unbedingt erforderlich. Eine Karte mit dem Streckenverlauf ist online auf der Homepage der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH unter dem Punkt ibbaktiv/wandern verfügbar. Dort gibt es auch die GPX-Datei zum Download für das Navigationsgerät.

Rad- und Wanderkarten kontaktlos erhältlich

Wer weitere Ideen für Wanderungen vor der Haustür sucht, sollte den Onlineshop der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH besuchen. Erhältlich sind dort die Wanderkarten „Nördliches Tecklenburger Land“ und „Wandern rund um Rheine“, die neben bekannten Fernwanderwegen auch zahlreiche lokale Wanderwege enthalten. Außerdem gibt es die Kompass-Karte „Münster Osnabrück - Wandern auf den Spuren des Westfälischen Friedens“, die neben Wanderwegen auch Themen-Radwege umfasst, sowie viele weitere Wander- und Radkarten. Eine Bestellung ist über den Online-Shop möglich, aber auch telefonisch unter 05454/5454540 und per E-Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de. Die Abholung der bestellten Waren erfolgt über die Abholtheke im Haupteingang des Kulturhauses zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Die Tourist-Information ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Information: Telefon 05451/5454540, www.stadtmarketing-ibbenbueren.de

Streckenkarte des Tourentipps

GPX Datei für das Navigationsgerät

Rochus-Runde.gpx (9,1 KiB)

Impressionen aus dem Rochus

Bisher sind keine Bilder verfügbar.

Zurück

Neuigkeiten

Aktion „Gelbes Band“: Erste Apfelbäume stehen zum Abernten bereit

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Gelbes Band“ (siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 371 vom 1. September) möchten die Stadt Ibbenbüren und die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Noch bis einschließlich diesen Samstag, 23. September, können sich Ibbenbürener Bürgerinnen und Bürger für den Aktionszeitraum in diesem Jahr anmelden (nähere Infos siehe unten). „Erntebedingt werden jetzt nur noch Apfelbäume gesucht“, sagt Luise Reiher. Die städtische Umweltschutzbeauftragte hofft, dass „auf den letzten Drücker“ noch möglichst viele interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Apfelbäumen bei der Aktion mitmachen.

Stadt und Stadtmarketing selbst gehen mit gutem Beispiel voran und stellen die städtischen Apfelbäume am Standort Wieskebrook/Ecke Lauweg bereit. „Ab sofort kann jeder, der möchte, dort Äpfel ernten“, betont Luise Reiher.

Anmeldungen für die Aktion „Gelbes Band“ sind weiter bei der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH möglich. Den hierfür notwendigen Fragebogen erhalten Interessierte in der Tourist-Information im Kulturhaus, Oststraße 28, sowie unter www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html und www.ibbenbueren.de/gelbesband. Die diesjährige Frist für die Meldung von Apfelbäumen endet am Samstag, 23. September. Bis zu diesem Termin müssen die ausgefüllten Fragebögen mit den angebotenen Standorten per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de gesendet oder in der Tourist-Information abgegeben werden. In der Tourist-Information erhalten Teilnehmende auch Plakate und die Gelben Bänder zur Kennzeichnung der freigegebenen Bäume. Die Tourist-Information hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Für Auskünfte zur Ernteaktion „Gelbes Band“ steht die Stadtmarketing GmbH/Tourist-Information unter Telefon 05451 5454540 zur Verfügung. Alle Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf der Kampagnenseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden

Die Aktion „Gelbes Band“ inklusive Anmeldeformular im Internet:

■ www.ibbenbueren.de/gelbesband

www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html

Mehr