Wandertipp: Hermann und Heimat

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH kombiniert auf einer Länge von etwa 16 Kilometern den Wanderweg X18 des Westfälischen Heimatbundes mit dem überregional bekannten Hermannsweg. Startpunkt ist an dem Wanderparkplatz an der Groner Allee, von dort geht’s ostwärts zum Ibbenbürener Aasee und dann immer dem X folgend durch das malerische Aatal zum Bocketal. Dann führt der Weg steil bergan auf den Klotenberg und weiter zur Waldkapelle in Holthausen. Nach einer kleinen Andacht folgen die Wanderer dem markanten schwarzen „H“ bergab nach Brochterbeck und weiter über Berg und Tal entlang von Dreikaiserstuhl und Hockendem Weib nach Ibbenbüren. Dieser Tourentipp verläuft zunächst auf flachen Wirtschaftswegen, dann mit zahlreichen Steigungen auf Waldwegen. Durch die Länge der Strecke und den nicht unerheblichen Höhenmetern ist eine gute Grundkondition erforderlich.

Weiterlesen …

Wandertipp: Auf dem X13 von Ibbenbüren durch den Buchholz nach Steinbeck

Der Wanderweg X 13 des Westfälischen Heimatbundes verbindet auf 133 Kilometern das malerische Dörfchen Schale im nördlichen Tecklenburger Land mit Lüdinghausen im südwestlichen Münsterland. Mit dieser stattlichen Länge ist der Weg nur als Mehr-Tages-Streckenwanderung zu bewältigen, kürzere Etappen sind aber auch als Tageswanderung möglich. So ist zum Beispiel die Strecke von Ibbenbüren nach Recke-Steinbeck mit gut 17 Kilometern zu schaffen. Und das Beste: Der Rückweg kann mit dem Bus bewältigt werden. Dieser fährt auch an Sonn- und Feiertagen und übernimmt dann die zweite Bergetappe.

Weiterlesen …

Wandern im Ibbenbürener Süden

 

Unser Wandertipp führt die Wanderer durch Dörenthe, den südlichsten Ortsteil Ibbenbürens. Die Strecke verläuft vorwiegend auf asphaltierten Nebenstraßen und geschotterten Wegen und ist somit auch gut für Kinderwagen und andere Gefährte geeignet. Startpunkt ist am Wanderparkplatz an der St. Modestuskirche an der Münsterstraße.

Weiterlesen …

Wandertipp: Alte Zechenspuren und das "Mellenliet"

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH führt auf gut elf Kilometer Länge vom Waldfriedhof vorbei am höchsten natürlichen Punkt des Dickenberges und entlang der Rudolfhalde zunächst durch den eher flachen Norden. Weiter geht es rund um den Uffelner Berg mit seinen Steinbrüchen und schließlich durch das malerische Ossenliet wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Startpunkt befindet sich am Waldfriedhof Dickenberg. Dort und an der Barbarakirche, nur wenige hundert Meter entfernt, stehen einige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Weiterlesen …

Wanderntipp: Alten Spuren in Alstedde folgen

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH führt Wanderer auf dem ausgeschilderten Weg A7 auf knapp acht Kilometer Länge vom Laggenbecker Ortskern auf den Spuren der Schleppbahn nach Alstedde und dann entlang der Bahn zurück in den Brückenort. Der Startpunkt befindet sich unweit der Dorfbrücke. Dort stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten am Straßenrand und, nur wenige hunderte Meter entfernt, auf dem Dorfplatz zur Verfügung. Die Wandertafel zeigt die Strecke, die durch die Pflege des Heimatvereins komplett ausgeschildert ist. Man folgt einfach den schwarzen Wegweisern mit der weißen Aufschrift „A7“ und macht sich auf den Weg nach Alstedde.

Weiterlesen …

Wandertipp auf der Teutoschleife "Dörenther Klippen": "Kühle/Eisige Schleife"

Erleben Sie einen Tag im Teutoburger Wald in Ibbenbüren! Die Teutoschleife „Dörenther Klippen“ führt Sie auf einem mittelschweren Rundweg von ca. 9,3 Kilometern über Berg und Tal, durch Wald und Wiesen rund um die Dörenther Klippen in Ibbenbüren. Direkt am Wegesrand liegt die Almhütte. Genießen Sie hier ein Eis oder ein kühles Getränke bevor Sie sich an den Abstieg machen.

Weiterlesen …

Wandertipp: Auf der Teutoschleife vom Mittellandkanal zum Heiligen Meer

Sonnenspiel auf dem Wasser, Idyllische Kulturlandschaft, grasende Schafe und das Naturschutzgebiet des „heiligen Meeres“. All dies lässt sich bei einer Wanderung auf der Teutoschleife „Heiliges Meer“ erleben. Nachdem die Natur in den letzten Tagen förmlich explodiert ist, verspricht eine Wanderung auf dieser etwa neun Kilometer langen Teutoschleife einen wahren Naturgenuss.

Weiterlesen …

Wandern im Ibbenbürener "Erzgebirge"

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH hat eine Länge von gut drei Kilometer, startet am Parkplatz des Erlebnishofs Löbke an der Alstedder Straße und ist nicht ausgeschildert. Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, denn es geht auf unbefestigten Wegen bergan Richtung Norden. In dem kleinen Waldgebiet am Südhang der Ibbenbürener Bergplatte wurde vermutlich schon Ende des 17. Jahrhunderts Eisenerz abgebaut, Spuren davon sind heute noch zu sehen. Auf hügeligen Wegen führt der Weg zum Waldrand und durch die Düvelsliet zurück zum Ausgangspunkt.



Weiterlesen …

Wandern mit Aussicht

Der Wandertipp der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH führt Wanderer auf dem ausgeschilderten Weg A6 auf gut acht Kilometer Länge vom Laggenbecker Ortskern ins hügelige Osterledde und zurück in den Brückenort. Der Startpunkt befindet sich unweit der Dorfbrücke. Dort stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten am Straßenrand und, nur wenige hunderte Meter entfernt, auf dem Dorfplatz zur Verfügung. Die Wandertafel zeigt sie Strecke, die durch die Pflege des Heimatvereins komplett ausgeschildert ist. Man folgt einfach den schwarzen Wegweisern mit der weißen Aufschrift „A6“ und macht sich auf den Weg ins hügelige Osterledde.

Weiterlesen …

Wandertipp: Auf dem X18 von Mettingen über das Schafberg-Plateau nach Ibbenbüren

Der Wanderweg X18 des Westfälischen Heimatbundes verläuft auf 116 Kilometern von Rheine nach Lienen. Mit dieser stattlichen Länge ist der Weg nur als Mehr-Tages-Streckenwanderung zu bewältigen, kürzere Etappen sind aber auch als Tageswanderung möglich. So ist zum Beispiel die Strecke von Mettingen nach Ibbenbüren mit knapp 14 Kilometern gut zu schaffen. Und das Beste: Der Rückweg kann mit dem Bus bewältigt werden. Vom 1. Mai bis einschließlich 3. Oktober fährt sonn- und feiertags der Freizeit- und Wanderbus F10. Das ganze Jahr über verbindet der R20 die beiden Orte und fährt, mit Voranmeldung, auch samstags und an Sonn- und Feiertagen.

Weiterlesen …

Wandertipp: Wald und Wasser

Der Teutoburger Wald ist Natur pur und für Wanderfreunde aus dem ganzen Münsterland ein Top-Ziel zur Entdeckung der Heimat „vor der Haustür“. Hier verlaufen nicht nur die Rundwanderwege der beliebten Teutoschleifen und Teutoschleifchen, sondern auch der ebenso beliebte, gut 150 Kilometer lange Hermannsweg, einer der Top Trails of Germany. Die Tourist-Info Ibbenbüren hat nun einen 16 Kilometer langen Wandertipp herausgegeben, der den hügeligen, waldreichen Hermannsweg mit einer sonnigen Strecke entlang des Teuto-Südhangs mit Blick auf den Dortmund-Ems-Kanal verbindet

Weiterlesen …

Wandertipp: Sanfte Hügel, ein weites Tal und nasse Füsse

Eine leichte Bergetappe mit tollem Ausblick, das Aatal mit dem Wechsel  zwischen Schatten und Sonne und dazu eine Vielzahl Obstbäume. Das alles gehört zu einer Wanderung auf dem Wanderweg IBB A5 in Laggenbeck. Nicht nur im Frühling verspricht dieser etwa 13 Kilometer lange Rundwanderweg im östlichsten Ortsteil Ibbenbürens einen wahren Wandergenuss.

Weiterlesen …

Familienwanderung bei den Dörenther Klippen

Sie wollen mit der Familie mal wieder raus ins Grüne? Dann ist diese familienfreundliche Rundwanderung genau das Richtige! Auf etwa 5,5 Kilometern führt diese Wanderung durch Felder und Wiesen, über Stock und Stein, bietet sagenhafte Ausblicke, urige Rastmöglichkeiten und mit der Sommerrodelbahn den passenden Abschluss Ihres Familientages.

Weiterlesen …

Spaziergang mit Kindern: Die Ibbenbürener Aasee-Rallye

Spiel und Spaß - das erleben Familien bei der Ibbenbürener Aasee-Rallye. 27 Fragen - manche leicht, andere kniffelig - sind entlang des etwa 2,8 km langen Aaseeufer-Rundwegs zu beantworten. Die Antworten stehen auf Schildern, Tafeln oder liegen am Wegesrand. Keiner muss buddeln oder sich die Hände schmutzig machen - außer vielleicht bei der Pause auf dem Wasserspielplatz.

Weiterlesen …

Neuigkeiten

Aktion „Gelbes Band“: Erste Apfelbäume stehen zum Abernten bereit

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Gelbes Band“ (siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 371 vom 1. September) möchten die Stadt Ibbenbüren und die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Noch bis einschließlich diesen Samstag, 23. September, können sich Ibbenbürener Bürgerinnen und Bürger für den Aktionszeitraum in diesem Jahr anmelden (nähere Infos siehe unten). „Erntebedingt werden jetzt nur noch Apfelbäume gesucht“, sagt Luise Reiher. Die städtische Umweltschutzbeauftragte hofft, dass „auf den letzten Drücker“ noch möglichst viele interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Apfelbäumen bei der Aktion mitmachen.

Stadt und Stadtmarketing selbst gehen mit gutem Beispiel voran und stellen die städtischen Apfelbäume am Standort Wieskebrook/Ecke Lauweg bereit. „Ab sofort kann jeder, der möchte, dort Äpfel ernten“, betont Luise Reiher.

Anmeldungen für die Aktion „Gelbes Band“ sind weiter bei der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH möglich. Den hierfür notwendigen Fragebogen erhalten Interessierte in der Tourist-Information im Kulturhaus, Oststraße 28, sowie unter www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html und www.ibbenbueren.de/gelbesband. Die diesjährige Frist für die Meldung von Apfelbäumen endet am Samstag, 23. September. Bis zu diesem Termin müssen die ausgefüllten Fragebögen mit den angebotenen Standorten per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de gesendet oder in der Tourist-Information abgegeben werden. In der Tourist-Information erhalten Teilnehmende auch Plakate und die Gelben Bänder zur Kennzeichnung der freigegebenen Bäume. Die Tourist-Information hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Für Auskünfte zur Ernteaktion „Gelbes Band“ steht die Stadtmarketing GmbH/Tourist-Information unter Telefon 05451 5454540 zur Verfügung. Alle Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf der Kampagnenseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden

Die Aktion „Gelbes Band“ inklusive Anmeldeformular im Internet:

■ www.ibbenbueren.de/gelbesband

www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html

Mehr