Ibbenbürener Tourentipps

In Ibbenbüren treffen sich die flache Parklandschaft des Münsterlandes und die Hänge des Teutoburger Waldes und des Schafberg-Plateaus. Diese unterschiedlichen Landschaftsformen machen die Bergbaustadt zu einem beliebten Ziel für Radfahrer, die in und um Ibbenbüren die Auswahl zwischen leichten und anspruchsvollen Streckenabschnitten haben und zudem viele attraktive Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten an den Routen finden.
Das zunehmende Interesse an Tagestouren auf schönen Strecken auch abseits der bekannten Themenrouten wie der 100-Schlösser-Route oder dem Töddenland-Radweg haben die Tourist-Information Ibbenbüren und die Stadt Ibbenbüren zum Anlass genommen, ein Radkarten-Set mit fünf Tipps für Touren in und um Ibbenbüren herauszugeben.
Der Tourentipp Nummer eins, „Ibbenbüren Total“, ist mit 61 Kilometern die längste Tour. bei der auch zwei Steigungen und einige hügelige Streckenabschnitte zu bewältigen sind. Bei den Vorschlägen zwei bis fünf haben die Radler die Wahl zwischen den Tourentipps „Ibbenbüren hoch oben“, „Ibbenbüren kinderleicht“, „Ibbenbüren wasserreich“ und „Ibbenbüren anspruchsvoll“. Diese Strecken sind zwischen ca. 22 und 27 Kilometer lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Streckenvorschläge führen an vielen attraktiven Ausflugszielen in Ibbenbüren und Umgebung vorbei, über die auch Informationen in den Radkarten enthalten sind. So liegen zum Beispiel das Kloster Gravenhorst, der NaturaGart-Park, die Sommerrodelbahn, der Kletterwald und verschiedene Museen nicht weit von den Radwegen entfernt. Nach den Touren lädt die Ibbenbürener Innenstadt mit ihren zahlreichen Restaurants, Bistros und Straßencafés zum Bummeln und Rasten ein.
„Ibbenbüren total“ – Radtour durch alle Ibbenbürener Ortsteile

Total abwechslungsreich, total spannend, total schön
Gestartet wird in Ibbenbüren auf dem Wanderparkplatz an der Ledder Straße. Zunächst führt die Tour nach Laggenbeck. Dann geht es mit einer Steigung auf den Schafberg und über Berg und Tal weiter bis zum Dickenberg. Von dort führt der Weg gemütlich bergab nach Uffeln und entlang der Ibbenbürener Aa über Schierloh bis zur Groner Allee in Ibbenbüren. Über den Teuto geht es weiter nach Dörenthe, dem südlichsten Punkt der Radtour. Am Südhang des Teutoburger Waldes verläuft die Strecke über Brochterbeck und durch das Bocketal nach Lehen und schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Ein besonderer Pluspunkt dieser Radtour: Die Strecke führt nicht nur durch alle Ibbenbürener Ortsteile; auch viele Ausflugsziele und Freizeitrichtungen laden – vorbehaltlich der jeweils gültigen Corona-Regelungen - zu einem Stopp unterwegs ein.
Blog „Ibbenbüren total“ macht Lust auf die Radtour
Impressionen zu dieser abwechslungsreichen Radtour gibt es ab sofort in einem Blog auf www.traveltelling.net. Der ehemalige Ibbenbürener Matthias Derhake hat sich gemeinsam mit seiner Schwester Luisa aufs Rad geschwungen und mit der Radtour „Ibbenbüren total“ seine alte Heimat wiederentdeckt und auch zahlreiche Ausflugsziele besucht. Der Blog und ein Video mit Eindrücken von der Strecke sowie von Stopps am Ibbenbürener Aasee, auf dem Hof Löbke, an der Sommerrodelbahn, im Motorrad-Museum, im NaturaGart-Park und auch in der Ibbenbürener Innenstadt machen Lust auf die Tour. Übrigens: Wenn die ein oder andere Rast an einer der Stationen etwas länger dauern sollte, sind Abkürzungen über das ausgeschilderte Radwegenetz gut möglich.
GPX-Datei, Streckenkarte und Streckenbeschreibung "Ibbenbüren total"
Tourentipp: Ibbenbüren kinderleicht

Der Tourentipp Nummer vier, „Ibbenbüren kinderleicht“, ist mit einer Länge von 22 Kilometern gut geeignet für Familien mit Kindern, Wiedereinsteiger nach der Winterpause oder einfach nur für zwischendurch. Ab dem Parkplatz am Sportzentrum Ost geht es zunächst nach Laggenbeck, dann Richtung Ledde und durchs Aatal wieder zurück zum Ausgangspunkt nahe des Ibbenbürener Aasees. Mutige wagen den Abstecher zum Wassertretbecken im Aatal, alle anderen genießen entspanntes Radeln auf steigungsarmen Radwegen. Nach der Tour lädt die Ibbenbürener Innenstadt zum Bummeln und einem Stopp an der Eisdiele ein. Denn nach dem sportlichen Saisonstart haben sich die Radler eine süße Belohnung verdient.