Tourentipps: Best of Radelsonntag "Ibbenbüren aufs Rad"

 
Für alle Fans von „Ibbenbüren aufs Rad“ wurde eine neue Radkarte mit den schönsten Tourentipps aus zwanzig Jahren Ibbenbürener Radelsonntag herausgegeben. Wie abwechslungsreich die Strecken des Radelsonntags in den vergangenen zwanzig Jahren waren, wurde bei einem Blick in das Archiv deutlich: Mal bis nach Hopsten, mal nach Lengerich oder zu den Emsauen – in jedem Jahr standen drei attraktive Touren in unterschiedlichen Längen zur Auswahl, die speziell für den Radelsonntag konzipiert wurden. 

Weiterlesen …

Töddenland-Radweg

Folgen Sie auf dem vom ADFC mit drei Sternen zertifizierten Töddenland-Radweg den Spuren der „Tödden“ oder „Tüötten“ und lernen Sie auf 122 Kilometern das nördliche Münsterland und das südliche Emsland kennen.

 

Weiterlesen …

Ibbenbürener Tourentipps im Radwegenetz Münsterland

Weißes Schild mit roter Schrift – diese markanten Wegweiser zeigen den Radlern den Weg. Zudem werden an jedem Kreuzungspunkt die Entfernungen zu Nah- und Fernzielen angezeigt und auch Themenrouten wie die 100-Schlösser-Route und der Töddenland-Radweg sind mit einem Symbol ausgeschildert. Neu sind seit Anfang September 2022 die roten, weithin sichtbaren Knotenpunktnummern, mit denen die Kreuzungspunkte gekrönt sind. Angezeigt wird auch die Richtung zum nächsten Knotenpunkt.

Weiterlesen …

Radeln von Knotenpunkt zu Knotenpunkt

Beliebte regionale und überregionale Themenrouten wie zum Beispiel die 100-Schlösser-Route, die Aa-Vechte-Tour oder der EmsRadweg können ab sofort über das Knotenpunktnetz erkundet werden. Einen Überblick über alle Knotenpunkte, das Streckennetz sowie die beliebtesten Themenradwege im Kreis Steinfurt vermittelt unser interaktiver Kartendienst.

Weiterlesen …

Tourentipps im Radkartenset Ibbenbüren

Das Radkartenset Ibbenbüren enthält die schönsten Tourentipps in und um Ibbenbüren. Die Strecken sind zwischen 22 und 61 km lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Auf diesen Touren macht es garantiert Spaß, Ibbenbüren, seine Ortsteile und die zahlreichen Ausflugsziele zu entdecken.

 

Weiterlesen …

E-Bike-Touren im Tecklenburger Land

Sie mögen es nicht zu anstrengend, aber genussvoll und aktiv? Dann radeln Sie doch mit der Extraportion Energie. Mit dem E-Bike erkunden Sie die Kulturschätze des Tecklenburger Landes ganz ohne Schweißperlen.

Weiterlesen …

Kirchwege im Tecklenburger Land

Rad-Rundfahrt CC75 Nijverdal

Sie sind sehr gut trainiert und möchten sich bei einer ausgiebigen Radtour wieder einmal so richtig anstrengen? Dann haben wir einen guten Tipp für Sie: An jedem Samstag nach Himmelfahrt startet der niederländische Radsportclub CC75 Nijverdal am Freizeithof Bögel-Windmeyer in Ibbenbüren seine Rad-Rundfahrt mit etwa 3.000 Teilnehmern aus den Niederlanden und Deutschland. Drei Touren von 100 bis 160 km Länge werden angeboten. Die Strecken führen durch das Tecklenburger- und das Osnabrücker Land. Achtung: Der Teutoburger Wald und der Schafberg müssen mehr als einmal erklommen werden.

www.CC75.nl

Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Rad-Rundfahrt in 2020 nicht statt!

TERRA.trails im Natur- und Geopark Terra.vita

Die „TERRA.trails“, thematische Radrouten des Naturparks TERRA.vita, führen Sie zu natur-räumlichen und geologischen Besonderheiten im Naturparkgebiet. In Ibbenbüren können Sie auf der Tour 7, einer „Bergetappe durch 300 Millionen Jahre“, auf den Spuren der Bodenschätze auf dem Schafberg-Plateau wandeln. Oder Sie wählen die Tour 11, auf der Sie „Klippen, Kalk und kleine Überraschungen“ am Südhang des Teutoburger Waldes entdecken können.

www.naturpark-terravita.de

100-Schlösser-Route

Die 100-Schlösser-Route, die „Königin der
Radrouten im Münsterland“, nimmt Sie mit
auf eine Entdeckungsreise durch die Parklandschaft
des Münsterlandes.

Weiterlesen …

Hase-Ems-Tour

 
Ab Ibbenbüren können Sie die 325 Kilometer
lange Hase-Ems-Tour „erfahren“. Sie erkunden
dabei entlang der Flüsse Hase und Ems das
Osnabrücker Land, das Emsland und einen
Teil des nördlichen Münsterlandes.

Weiterlesen …

Dortmund-Ems-Kanal-Route

Vom „Pott“ bis zur „Waterkant“ geht es auf dieser Route entlang des Dortmund-Ems-Kanals. Und keine Spur von Langeweile, denn Schiffsverkehr, Häfen, Schleusen, Wehre und reizvolle Orte machen die Tour spannend. Entdecken Sie Industriedenkmäler im Ruhrgebiet, die Parklandschaft des Münsterlandes und die Flusslandschaft des Emslandes. In Ibbenbüren führt die Tour durch den Ortsteil Dörenthe. Hier sollten Sie einen Abstecher zu dem NaturaGart-Park, zum Botanischen Garten Loismann oder zu den Dörenther Klippen im „Teuto“ unbedingt einplanen.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Fahrradverleih

Bei diesem Anbieter können Sie in Ibbenbüren Fahrräder und/oder E-Bikes ausleihen:

Fahrräder und E-Bikes:
 
MünsterlandRad
Suttorf 48, 48356 Nordwalde
Tel. 0 25 35 - 95 0 52
Mail: info@muensterlandrad.de

E-Bike-Ladestationen

Mit eingebautem Rückenwind durch Ibbenbüren und das ganz ohne Schubverlust. Doch auch der stärkste Akku ist einmal leer. Damit Ihre Radtour ein sorgenfreies Radelvergnügen wird, finden Sie hier eine Auflistung der E-Bike-Ladestationen in Ibbenbüren:

Weiterlesen …

Weitere Informationen zu den Ibbenbürener Radfahrmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Tourist-Information. Wir beraten Sie gern!

 

 

Neuigkeiten

Aktion „Gelbes Band“: Erste Apfelbäume stehen zum Abernten bereit

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Gelbes Band“ (siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 371 vom 1. September) möchten die Stadt Ibbenbüren und die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Noch bis einschließlich diesen Samstag, 23. September, können sich Ibbenbürener Bürgerinnen und Bürger für den Aktionszeitraum in diesem Jahr anmelden (nähere Infos siehe unten). „Erntebedingt werden jetzt nur noch Apfelbäume gesucht“, sagt Luise Reiher. Die städtische Umweltschutzbeauftragte hofft, dass „auf den letzten Drücker“ noch möglichst viele interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Apfelbäumen bei der Aktion mitmachen.

Stadt und Stadtmarketing selbst gehen mit gutem Beispiel voran und stellen die städtischen Apfelbäume am Standort Wieskebrook/Ecke Lauweg bereit. „Ab sofort kann jeder, der möchte, dort Äpfel ernten“, betont Luise Reiher.

Anmeldungen für die Aktion „Gelbes Band“ sind weiter bei der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH möglich. Den hierfür notwendigen Fragebogen erhalten Interessierte in der Tourist-Information im Kulturhaus, Oststraße 28, sowie unter www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html und www.ibbenbueren.de/gelbesband. Die diesjährige Frist für die Meldung von Apfelbäumen endet am Samstag, 23. September. Bis zu diesem Termin müssen die ausgefüllten Fragebögen mit den angebotenen Standorten per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de gesendet oder in der Tourist-Information abgegeben werden. In der Tourist-Information erhalten Teilnehmende auch Plakate und die Gelben Bänder zur Kennzeichnung der freigegebenen Bäume. Die Tourist-Information hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Für Auskünfte zur Ernteaktion „Gelbes Band“ steht die Stadtmarketing GmbH/Tourist-Information unter Telefon 05451 5454540 zur Verfügung. Alle Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf der Kampagnenseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden

Die Aktion „Gelbes Band“ inklusive Anmeldeformular im Internet:

■ www.ibbenbueren.de/gelbesband

www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html

Mehr