Alte Bahntrassen und wilde Exoten

Ab der Wandertafel führt der A7 zunächst entlang der Mettinger Straße Richtung Norden, biegt dann rechts ab und führt durch ein Wohngebiet zum Friedhof. Hier werden die Häuser weniger und dem Wanderer bietet sich ein toller Blick auf den hügeligen Laggenbecker Norden. Das macht sich auch gleich bemerkbar; Der Weg führt ein kurzes Stück bergan, biegt dann links ab und verläuft weiter parallel zum Schafberg-Plateau. Nach einem Schlenker geht es mit der Mettinger Straße bergauf. Der Fußweg bleibt zunächst an der Straße und führt dann durch ein kleines Wäldchen zur Schleppbahn. Zwischen 1885 und 1912 wurde hier mit der Schmalspurbahn Erz von der Grube Friedrich Wilhelm zur Zeche Perm und weiter transportiert. Wer genau hinsieht, kann hier noch den Streckenverlauf der frühen Schleppbahn erkennen. Heute kann man hier nur noch die Aussicht genießen. Entlang einer Weide führt der Weg dann in den Rochus, biegt schon bald wieder links ab und verlässt das kleine Waldstückchen, das früher bekannt für sein Erzvorkommen war. Rechterhand schaut man über Felder und Wiesen nach Ibbenbüren, links kommen schon die Pony- und Alpakawiesen vom Hof Löbke in Blick. Entlang des Zauns sollte man im Herbst die Augen offen halten, denn es gilt einen Exoten zu entdecken: Hier am Wegesrand ranken die Zweige der wilden Kiwi, die kleinen Früchte erinnern nicht nur optisch an die großen Verwandten aus Neuseeland.

Im Mittelpunkt der Bauerschaft Alstedde

Wer eine Pause einlegen möchte, ist beim Hof Löbke genau richtig. Jeden Tag geöffnet, bietet das Hofcafé von morgens bis abends warme und kalte Speisen an. Während sich die Eltern stärken, können sich die Kinder auf dem Hofspielpark austoben. Der A7 verlässt den Hof Löbke, biegt am Kreisverkehr rechts ab, dann geht´s auf einen kleinen Pfad auf der gegenüberliegen Straße durch Wiesen und Felder gemütlich bergab zum Mittelpunkt der Bauerschaft Alstedde. Dort befand sich früher der Deteringhof, der neben einem Vierständerhaus aus dem Jahre 1648 noch eine Wassermühle und acht weitere Gebäude umfasste. Daran erinnert nun nur noch eine Gedenktafel, denn der Hof wurde 1904 aufgelöst und abgerissen. Eine weitere Gedenktafel informiert über den Luftschutzbunker, in dem die Alstedder im zweiten Weltkrieg Schutz vor Bombenangriffen fanden. Heute kann man an diesem geschichtsträchtigen Ort eine kleine Verschnaufpause einlegen. Weiter geht es mit der Wanderung auf dem Rundweg A7, der nun mit der Determeyer-Brücke unter der Bahnlinie Rheine – Osnabrück hindurch führt. Dann biegt der Wanderweg nach links ab und begleitet die Bahnstrecke Richtung Osten. Kurz vor dem Bahnhof biegt der Weg rechts ab und führt über die Ibbenbürener Straße, Bocketaler Straße und An der Bahn wieder zurück in den Ortskern.

Der Tourentipp im Überblick

Dieser Tourentipp mit einer Länge von knapp acht Kilometer ist durchgehend ausgeschildert und verläuft auf asphaltierten Nebenstraßen, Waldwegen und befestigten Wirtschaftswegen. Start und Ziel ist nahe der Bahnbrücke im Dorfkern von Laggenbeck. Dort sind Park- und Einkehrmöglichkeiten vorhanden. 

Zurück

Neuigkeiten

Ibbenbürener Winterpicknick und mehr:

Die Tourist-Information Ibbenbüren hält auch in diesem Jahr ein breites Geschenk-Sortiment mit heimatlichen Produkten für die Weihnachtszeit bereit – sei es für den Nikolausstiefel, den Weihnachtsmann oder auch einfach nur so.

Ibbenbürener Winterpicknick

Das Münsterland ist Picknick-Land. Als ganz besondere Geschenkidee für die Weihnachtszeit präsentiert die Tourist-Information Ibbenbüren daher in diesem Jahr das „Ibbenbürener Winterpicknick“, das mit Süßem und Herzhaftem aus der Region sowie Tassen inklusive Getränken zum Winterpicknick einlädt. Die Picknick-Kiste zum Preis von 43,90 Euro enthält eine Ibbenbüren- Schokolade, Spritzgebäck von „Ibbenbüren´s Schlemmerback“, Marmorkuchen im Glas vom Hof Löbke, Pfefferbeisser der Landfleischerei Niemeyer, zwei Tassen mit Ibbenbürener Skyline, zwei kleine Flaschen ANTL-Apfelsaft oder GlühBO (Glühwein mit Bockbierwürze). Weiterhin enthalten sind ein rotkariertes Grubentuch, eine Münsterland-Picknickkiste, ein Pocket-Picknick-Guide mit praktischen Tipps und eine Weihnachtskarte mit Platz für persönliche Grüße – alles liebevoll weihnachtlich arrangiert in der beliebten Münsterland-Picknickkiste und nach dem Verschenken sofort einsatzbereit. Einfach das Grubentuch ausbreiten, die Picknickkiste zum Tisch machen und die Leckereien genießen. Wer noch dazu das Ibbenbüren-Sitzkissen mit der markanten Skyline ausbreitet und darauf sein Picknick genießt, zieht sicherlich neidische Blicke auf sich – und das nicht nur wegen der trockenen Sitzfläche. Die passenden Wandertourentipps und Infos zu den schönsten Picknickplätzen gibt es in der Tourist-Information gratis dazu.

Klassiker mit Geschichte

Ein Klassiker unter den Weihnachtsgeschenken ist der Ibbenbüren-Kalender. Helga Sommer hat passend zum Jubiläum „300 Jahre Stadtrechte“ im Jahr 2024 geschichtsträchtige Häuser in der Innenstadt und dem Umland von Ibbenbüren fotografiert. Versehen mit kurzen Informationen zu den Besonderheiten der Gebäude können die Betrachter in die Geschichte der ehemaligen Bergbaustadt eintauchen. Zusätzlich Im Angebot ist ein Fotokalender des Kreises Steinfurt. Dieser zeigt unter dem Motto „Architektur im Kreis Steinfurt“ ungewöhnliche Blicke auf verschiedene Bauwerke im Kreisgebiet.

Heimat – Lieben und Verschenken

Heimatliebe zeigt man am besten mit den blauen Kapuzenhoodies, versehen mit Ibbenbüren- Koordinaten als Rückenprint oder durch die schwarzen oder weißen T-Shirts mit der markanten Ibbenbüren-Skyline als Brustprint; beides erhältlich für Erwachsene und Kinder. Beliebt bei Alt und Jung ist auch das Ibbenbürener Wimmelbuch – wahlweise zu haben in groß oder klein - in dem es nicht nur in der Innenstadt, auf der Kirmes und natürlich bei „Ibbenbüren on Ice“ viel zu entdecken gibt. Wer Grüße aus der Heimat verschicken möchte, hat die Wahl zwischen Postkarten und Weihnachtsklappkarten - beides natürlich mit schönen Motiven aus Ibbenbüren. Weiterhin erhältlich sind Klassiker wie Schokolade, Stoffbeutel, Sekt, Püttschluck, Sattelschoner, Schlüsselanhänger, Magnete und viele weitere Souvenirs. Auch Wanderführer, zum Beispiel für die Teutoschleifen, und Radkarten, wie die Radwanderkarte Kreis Steinfurt mit dem Knotenpunktsystem, sind im Sortiment.

„der Ibbenbürener“ im Weihnachtsumschlag

Das beliebteste Geschenk in Ibbenbüren ist der Ibbenbürener Geschenkgutschein, der in der gewohnten Staffelung von fünf, zehn und zwanzig Euro in der Tourist-Information, im neu.MARKT|39 sowie in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich ist. Ab sofort gibt es den Ibbenbürener nicht nur in der bekannten Kissenverpackung, sondern auch im roten Weihnachtsumschlag. Kurzentschlossene können den beliebten Gutschein auf der Homepage www.der-ibbenbuerener.de rund um die Uhr kaufen und zuhause ausdrucken.

Die Mitarbeiter der Tourist-Information beraten gerne beim „Heimatliebe-verschenken“. Die Tourist-Information Ibbenbüren hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet, die Filiale am neu.MARKT|39 montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Rund um die Uhr shoppen kann man die Ibbenbürener Souvenirs im Online-Shop unter shop.stadtmarketing-ibbenbueren.de.

Kontakt: Telefon 0 54 51 / 5 45 45 40, Mail: info@stadtmarketing-ibbenbueren.de

Mehr
Vorfreude auf Weihnachten mit Kunsthandwerk, Live-Musik und verkaufsoffenem Sonntag

Am dritten Adventswochenende lädt die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH zum Shoppen und Bummeln in die Ibbenbürener Innenstadt ein. Denn am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Dezember 2023, heißt es wieder „ibb´s Christmastime!“.

Entlang der Fußgängerzone, vom Oberen Markt, über die Marktstraße bis hin zum Unteren Markt präsentieren rund 20 Ausstellerinnen und Aussteller mit Leidenschaft ihre einzigartigen Geschenkideen, die das Weihnachtsfest verschönern. Die liebevoll gefertigten Produkte reichen von kunstvollen Dekorationsartikeln wie handgefertigtem Schmuck, Figuren aus Gips und Beton, handgemachten Seifen, Acryl-Bildern bis hin zu wärmenden Strickwaren, Kinderkleidung und regional erzeugten Likören.

Um das Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher zu fördern, dürfen sich diese an zahlreichen Imbissständen auf einen verlockenden Mix verschiedener kulinarischer Köstlichkeiten freuen. Von duftendem Gebäck bis zu herzhaften Leckereien wird eine breite Palette an Gaumenfreuden geboten, die die festliche Stimmung unterstreichen.

Die Veranstaltung wird zudem durch ein festliches musikalisches Rahmenprogramm begleitet, das die Besucher in eine vorweihnachtliche Atmosphäre eintauchen lässt. Die Klänge traditioneller Weihnachtslieder und die Darbietungen lokaler Musiker tragen dazu bei, dass dieser Marktbesuch zu einem rundum stimmungsvollen Erlebnis wird.

Shopping, shopping, shopping

„ibb´s Christmastime!“ öffnet sowohl am Samstag, 16. Dezember, als auch am Sonntag, 17. Dezember, jeweils ab 11 Uhr seine Pforten. Am langen Einkaufssamstag können die Besucher in der gesamten Innenstadt bis um 18 Uhr nach Herzenslust bummeln und die letzten Weihnachtseinkäufe erledigen. Am Sonntag, 17. Dezember, lädt die Kaufmannschaft der Innenstadtgeschäfte in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zum letzten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. In zahlreichen Geschäften warten viele Weihnachtsaktionen und Sonderangebote auf die Kundschaft.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH gern zur Verfügung. Tel. 05451 54 54 50 oder per E-Mail: info@stadtmarketing-ibbenbueren.de

Mehr
ADFC-Radreiseanalyse 2024: Beteiligung noch bis 10. Dezember möglich

Auch in diesem Jahr untersucht der ADFC in einer umfangreichen Radreiseanalyse das Verhalten von Radfahrenden in der Freizeit und im Urlaub. Die Meinungen der Radlerinnen und Radler werden bei der Umfrage ebenso ermittelt wie deren Erlebnisse und Erfahrungen auf einzelnen Radwegen und in einzelnen Regionen. Erfragt wird zum Beispiel, wer das Rad auf Reisen nutzt, welche Regionen und Radwege gerne befahren werden und was verbessert werden sollte. Die Analyse liefert für Politik und Kommunen und nicht zuletzt für die Tourismusförderung wichtige Informationen für die Weiterentwicklung der Radinfrastruktur und der Serviceleistungen für Radfahrer. Das gilt natürlich auch für die Radregion Münsterland und die Themenrouten der Region wie die 100-Schlösser-Route oder den Ems-Radweg.

Mitmachen und gewinnen

Noch bis zum 10. Dezember 2023 ruft der ADFC Radlerinnen und Radler aus ganz Deutschland, die in der Freizeit oder im Urlaub mit dem Rad unterwegs sind, zum Mitmachen auf. Den Link zu der Umfrage gibt es auf www.adfc.de/radreiseanalye.

Als kleines Dankeschön haben alle Teilnehmenden am Ende der Befragung die Möglichkeit, ein Elektrorad im  Wert von rund 3700 Euro zu gewinnen. Die Ergebnisse der Analyse 2024 werden im März 2024 vorgestellt und auf der Website des ADFC veröffentlicht.

Mehr