Auf dem X13 von Ibbenbüren durch den Buchholz nach Steinbeck

Der Wanderweg X 13 des Westfälischen Heimatbundes verbindet auf 133 Kilometern das malerische Dörfchen Schale im nördlichen Tecklenburger Land mit Lüdinghausen im südwestlichen Münsterland. Mit dieser stattlichen Länge ist der Weg nur als Mehr-Tages-Streckenwanderung zu bewältigen, kürzere Etappen sind aber auch als Tageswanderung möglich. So ist zum Beispiel die Strecke von Ibbenbüren nach Recke-Steinbeck mit gut 17 Kilometern zu schaffen. Und das Beste: Der Rückweg kann mit dem Bus bewältigt werden. Dieser fährt auch an Sonn- und Feiertagen und übernimmt dann die zweite Bergetappe.

Von Ibbenbüren durch den Buchholz zur Marina

Der Startpunkt dieser Wanderung ist der Wanderparkplatz an der Ecke Groner Allee / An der Aa unweit der Ludwigkirche. Gen Westen folgt der Wanderer zunächst der Beschilderung des Töddenland-Radweges entlang der Ibbenbürener Aa stadtauswärts. An der Kreuzung mit der Püsselbürener Grenze biegt der Wanderer weiterhin auf dem Radweg rechts ab, kreuzt den Püsselbürener Damm und hat schon bald die neue Brücke über die Talstraße in Sicht. Hier treffen der Töddenland-Radweg und der X13 aufeinander und führen den "Bergsteiger" sanft bergan auf den Dickenberg. Weiter verläuft der Wanderweg X13 mit der markanten Markierung des weißen Kreuzes auf schwarzem Grund entlang der Berghalde Rudolfschacht und durch den Buchholzer Forst. Informationstafeln am Wegesrand liefern Wissenswertes über die Anfänge des Steinkohlebergbaus des Kohlenreviers Ibbenbüren in diesem Staatsforst. Dann verlässt der Weg den Wald und verläuft mit Blick auf Felder und Wiesen am Waldrand und weiter über Feldwege, bis mit Erreichen der Marina Steinbeck der Mittelland-Kanal in Sicht kommt. Hier lädt das Panorama-Café zur Rast bei Kaffee und Kuchen ein, bevor sich der Wanderfreund zum Endspurt aufmacht: Nur noch ein kurzes Stückchen am Kanal entlang, dann rechts abbiegen und schon ist das Etappenziel erreicht. Die Bushaltestelle „Steinbeck Mitte“ wird von der Linie R26 angefahren, die die Ausflügler wieder zurück nach Ibbenbüren bringt. Ab Busbahnhof Ibbenbüren führt der Weg durch die Ibbenbürener Innenstadt, die zum gemütlichen Abschluss nach der gut 17 Kilometer langen Wanderung einlädt. Dann noch ein kurzes Stück über die Groner Allee und der Ausgangspunkt ist wieder erreicht.

Markante Wegmarkierung des Westfälischen heimatbundes

Start/Ziel: Wanderparkplatz Ecke Groner Allee/ An der Aa
 
Länge: etwa 17 Kilometer
 
Wegbeschaffenheit: Straßen, Nebenstraßen, Wirtschaftswege, Waldwege, festes Schuhwerk ist empfehlenswert!
 
Rastmöglichkeiten: Panorama-Café Marina Recke, Gasthof Gronheid und Gastronomiebetriebe in der Ibbenbürener Innenstadt. Bitte auf Öffnungszeiten achten!
 
Busverbindung: R 26, Recke - Steinbeck – Ibbenbüren
Fahrzeiten ab Steinbeck, Mitte:
Montag – Freitag: ab 6:51 Uhr, 7:51, dann alle 60 Minuten bis 17:51 Uhr sowie 19:01 Uhr
Samstag: ab 8:51 Uhr alle 60 Minuten bis 16:51 Uhr
Sonn- und Feiertag: 13:51, 15:51 und 17:51 Uhr. 
Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Fahrzeiten finden Sie hier.

Den Streckenverlauf als PDF-Datei zu der Wanderung finden Sie auf www.stadtmarketing-ibbenbueren.de im Bereich „ibbService/mediacenter“. Das Kartenmaterial, auch zu weiteren Wander- und Radtouren, erhalten Sie in der Tourist-Information Ibbenbüren im Kulturhaus, Oststraße 28. Diese hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

GPX Datei zum Download: Ibbenbüren - Steinbeck auf dem X13

ibbenbueren-x13.gpx (85,8 KiB)

Zurück

Neuigkeiten

Aktion „Gelbes Band“: Erste Apfelbäume stehen zum Abernten bereit

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Gelbes Band“ (siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 371 vom 1. September) möchten die Stadt Ibbenbüren und die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Noch bis einschließlich diesen Samstag, 23. September, können sich Ibbenbürener Bürgerinnen und Bürger für den Aktionszeitraum in diesem Jahr anmelden (nähere Infos siehe unten). „Erntebedingt werden jetzt nur noch Apfelbäume gesucht“, sagt Luise Reiher. Die städtische Umweltschutzbeauftragte hofft, dass „auf den letzten Drücker“ noch möglichst viele interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Apfelbäumen bei der Aktion mitmachen.

Stadt und Stadtmarketing selbst gehen mit gutem Beispiel voran und stellen die städtischen Apfelbäume am Standort Wieskebrook/Ecke Lauweg bereit. „Ab sofort kann jeder, der möchte, dort Äpfel ernten“, betont Luise Reiher.

Anmeldungen für die Aktion „Gelbes Band“ sind weiter bei der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH möglich. Den hierfür notwendigen Fragebogen erhalten Interessierte in der Tourist-Information im Kulturhaus, Oststraße 28, sowie unter www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html und www.ibbenbueren.de/gelbesband. Die diesjährige Frist für die Meldung von Apfelbäumen endet am Samstag, 23. September. Bis zu diesem Termin müssen die ausgefüllten Fragebögen mit den angebotenen Standorten per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de gesendet oder in der Tourist-Information abgegeben werden. In der Tourist-Information erhalten Teilnehmende auch Plakate und die Gelben Bänder zur Kennzeichnung der freigegebenen Bäume. Die Tourist-Information hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Für Auskünfte zur Ernteaktion „Gelbes Band“ steht die Stadtmarketing GmbH/Tourist-Information unter Telefon 05451 5454540 zur Verfügung. Alle Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf der Kampagnenseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden

Die Aktion „Gelbes Band“ inklusive Anmeldeformular im Internet:

■ www.ibbenbueren.de/gelbesband

www.stadtmarketing-ibbenbueren.de/aktion-gelbes-band.html

Mehr