Der Countdown läuft, aber nicht mehr lange. Wer am STADTRADELN in Ibbenbüren teilnehmen möchte, der muss sich sputen. Am Donnerstag, 26. Mai (Christi Himmelfahrt) geht es los. Und dann wird bis zum 15. Juni stadtgeradelt. Werden Kilometer zurückgelegt. Und anschließend gezählt.
Die Ibbenbürenerinnen und Ibbenbürener kennen das schon. Ibbenbüren beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN des Vereins Klima-Bündnis. Und man muss nicht mal in Ibbenbüren wohnen, um für Ibbenbüren mitmachen zu können. Denn jede, die (oder jeder, der) in Ibbenbüren wohnt, aber auch jede (oder jeder), der in Ibbenbüren arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört, ist zum Mitradeln ausdrücklich eingeladen. Für die Gesundheit. Für die Umwelt. Und für einen der Siegerpreise natürlich auch.
Und die Ibbenbürenerinnen und Ibbenbürener machen mit. Fast 60 Teams haben sich schon angemeldet. In ihnen radeln mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Und auch der Rat der Stadt Ibbenbüren beteiligt sich in diesem Jahr wieder am STADTRADELN. 13 Parlamentarier hatten sich am Dienstagmorgen schon angemeldet für das große Event auf zwei Rädern.
Auch Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer rührt noch einmal die Werbetrommel für das STADTRADELN. „Machen Sie mit. Sie tun was für sich und für die Umwelt. Und Sie sind ein gutes Vorbild für andere“, motiviert der Verwaltungschef, der selbst natürlich auch mitradelt. Vor allem wirbt er für den Verzicht des Autos auf den sogenannten „Alltagswegen“. „Auch hier lässt sich viel mit dem Rad erledigen“, so Dr. Marc Schrameyer. Deswegen zählen beim STADTRADELN erstmals nicht nur die Radkilometer. Auch die Anzahl der Fahrten wird berücksichtigt. Durch dieses neue Bewertungskriterium soll das Fahrrad als Verkehrsmittel für Alltagsfahrten stärker in den Fokus gerückt werden.
Und da haben sich die Organisatorinnen und Organisatoren wieder was überlegt. Auf die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs warten wieder attraktive Preise. In den Kategorien „Anzahl der Kilometer“ und „Anzahl der Fahrten“ werden die vier besten Einzelsiegerinnen und -sieger sowie die drei besten Teamsieger und die drei besten Schulklassenteams prämiert. Die Gewinnchance verdoppelt sich also, denn erstmals werden auch die Radelnden belohnt, die viele kurze Alltagswege mit dem Rad fahren. Die Einzelsiegerinnen und -sieger können sich auf Fahrradtaschen sowie auf Gutscheine in Höhe von 50 Euro bis 100 Euro freuen. Die drei besten Teams und die drei besten Schülerteams erhalten Geldpreise zwischen 50 Euro und 200 Euro. Außerdem werden unter allen teilnehmenden Schülerteams sieben Mal 50 Euro verlost.
Schülerteams? Klar, auch Schülerinnen und Schüler können (und sollen) mitmachen, denn auch zur Schule kann man grundsätzlich natürlich radeln. Die Schulklassen sind wieder zum Mitradeln eingeladen und können parallel zum STADTRADELN am Schulradeln NRW teilnehmen. Bei der Anmeldung auf stadtradeln.de/ibbenbueren einfach den Button „Schulradeln“ anklicken und mitmachen.
Mitmachen ist ganz einfach. Beim STADTRADELN zählt jeder Kilometer und geradelt werden kann immer und überall, sei es zur Schule, zur Arbeit, zum Sport, zum Einkaufen oder im Urlaub in Deutschland oder anderswo. Die Anzahl der Strecken können die Radelnden online in das Kilometer-Buch oder manuell in den Erfassungsbogen eintragen. Zudem gibt es auch eine STADTRADELN-App, mit der man seine gefahrenen Strecken ganz einfach tracken kann. Viel leichter geht es nicht. Außerdem können Radlerinnen und -radler, die ihre Kilometer nicht digital eintragen möchten, den manuellen Erfassungsbogen nutzen und diesen zur Registrierung ihrer Kilometer in der Tourist-Info abgeben. Hin- und Rückfahrt zählen als zwei Fahrten.
STADTRADELN in Ibbenbüren wird veranstaltet von der Stadt Ibbenbüren und der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH mit Unterstützung des Stadtsportverbands, der Ortsgruppe Ibbenbüren des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC), der Kreissparkasse Steinfurt, der Unternehmen B+W International, Sideka und Strier Reisen sowie den Fahrradhändlern Konermann und Owerfeldt-Meyer.
Die Anmeldung ist auf stadtradeln.de/ibbenbueren möglich. Dort, wie auch auf stadtradeln.de/faq, gibt es weitere Informationen, zudem telefonisch bei den STADTRADELN-Koordinatorinnen Sabine Simikin-Escher/Tourismusförderung, Telefon 05451 54 54 520 und Susanne Plake, Tourist-Information Ibbenbüren, Telefon 0 54 51 54 54 540.