Es ist bereits das zweite Werkstattgespräch im Zuge der Dialogreihe #macheszudeinerstadt. Am Donnerstag, dem 28. September haben Akteure aus den Bereichen (Einzel-)Handel, Gastronomie, Kultur und Tourismus die Chance, ihre Sicht auf die Innenstadt und auch mögliche Ideen einzubringen, der Veranstaltungsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal des Kulturhauses, 3. OG, Oststr. 28 in Ibbenbüren. Damit tun sie es den Teilnahmenden aus dem ersten Werkstattgespräch gleich: Anfang August hatten sich rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene am Werkstattgespräch Nr. 1 beteiligt, einer großen Kreativwerkstatt mit vielfältigsten Wünschen und Ergebnissen.
„Es geht alle etwas an. Diesen Grundsatz macht sich die Stadt Ibbenbüren im Schulterschluss mit GmbH und e. V. des Stadtmarketings unter Begleitung durch das Netzwerk Innenstadt NRW zu eigen.“, bekräftigt Peter Nagy, Geschäftsführer der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH, erneut.
Das Thema ist kein neues und wird derzeit Land auf, Land ab – nicht nur in Ibbenbüren - diskutiert. Wie sieht die Zukunft der Innenstadt aus? Gemeinsam mit den verschiedensten Akteuren und Interessengruppen rund um die Innenstadt soll gesprochen, diskutiert und entwickelt werden. Der Hashtag – also das Motto zur Dialogreihe - lautet #macheszudeinerstadt.
Aktualisierte Termine
Werkstattgespräch 2
für Akteure aus den Bereichen (Einzel-)Handel, Gastronomie, Kultur und Tourismus
Donnerstag | 28.09.2023 | 19.00 Uhr
Saal Kulturhaus | Oststr. 28 | 49477 Ibbenbüren
Werkstattgespräch 3
für Akteure aus den Bereichen
Dienstleistung, Wohnen, Kirche und Ehrenamt (Vereine und Verbände)
Donnerstag | 19.10.2023 | 19.00 Uhr
neu.MARKT.39 | Neumarkt 39 | 49477 Ibbenbüren
Abschlussveranstaltung
für alle Interessierte
Donnerstag | 02.11.2023 | 19.00 Uhr
QuasiSo-Theater | Brunnenstr. 6
49477 Ibbenbüren
Die Teilnahme an allen Terminen der Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Eine formlose Anmeldung per Mail an info@stadtmarketing-ibbenbueren.de ist willkommen.
Hintergrund und Zielsetzung
Der stationäre Einzelhandel gerät immer weiter unter Druck. Mehr und mehr Dienstleistungen werden online abgewickelt oder zentralisiert bearbeitet. Das Einkaufsverhalten verändert sich. All dies zeigt sich auch im Zentrum von Ibbenbüren. Ladenlokale verschwinden und es dauert immer länger Nachmieter für diese Bereiche zu finden. Einzelhandelsnutzungen oberhalb des EG finden sich nur noch in wenigen Ausnahmen.
Auch Dienstleistungen (Banken, Versicherungen etc.) ziehen sich aus der Innenstadt zurück oder konzentrieren sich auf wenige zentrale Stellen. Ob die freiwerdenden Flächen durch anderweitige Büronutzungen oder Wohnen besetzt werden können, ist aufgrund von dezentralen Arbeitsplatzmodellen und den zum Teil nicht passenden Gebäudestrukturen fraglich.
Doch wie reagiert man auf diese Tendenzen und wer sind eigentlich die Akteure und Verantwortlichen in diesen Prozessen? Welches zukünftige Bild einer Innenstadt wird angestrebt?
Diese Fragen sollen in einem Dialogprozess mit den unterschiedlichsten Akteuren diskutiert werden. Ziel ist es, ein gemeinsames Zukunftsbild für das Zentrum Ibbenbürens zu entwerfen, Kräfte zu bündeln, Akteure zu definieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Zentrum Ibbenbürens ist ein Schatz und kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Mittelpunkt eines florierenden Mittelzentrums.
Am Ende des Prozesses sollen die Ergebnisse in die Aktualisierung des Zentrenkonzeptes einfließen und im Idealfall eine gemeinsame Akteursgruppe zur Stärkung der Innenstadt gefunden werden.
Weiterführende Informationen
Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH
Oststr. 28 | 49477 Ibbenbüren
Tel. 0 54 51 – 54 54 540
Mail info@stadtmarketing-ibbenbueren.de
Web www.stadtmarketing-ibbenbueren.de
oder www.macheszudeinerstadt.de